Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Mikronährstoff- Sortiment erweitert

Die Dr. Lechner® GmbH hat ihr Sortiment erweitert und bietet ab sofort vier neue Produkte zur Unterstützung der Mikronährstoffversorgung von Patienten an: Sport Mineral Balance, Vitamin D + Mag - nesium, Vital Balance und Arthro. Das Besondere: Durch die organische Bindung ...

Individuelle Diabetes- Schulung

Im Rahmen eines Symposiums der Firma Berlin-Chemie wurden auf der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Leipzig neue individuelle Schulungsmodule für Patienten mit Diabetes vorgestellt. Die „Strukturierte Geriatrische Schulung“ (SGS) ...

Diabetes-Management mit nur drei Klicks

Das BZ-Messgerät MyStar Extra® ermöglicht mit seiner einfachen und intuitiven 1-2-3-Klick-Handhabung eine frühzeitige und selbstständige Kontrolle des Therapieverlaufs und motiviert zu einer konsequenten Durchführung der Diabetestherapie. Als erstes BZ-Messger&...

Schwache Knochen beim starken Geschlecht

nur für Fachkreise Welche Therapie hat wirklich Evidenz?

Die medikamentösen Therapieoptionen bei Osteoporose sind für Männer theoretisch genauso umfangreich wie für Frauen – nur Studiendaten gibt es viel weniger. Die Autoren geben einen Überblick und konkrete Handlungsempfehlungen.

Insulin degludec und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Mit ist besser als ohne

Die Kombination des Basalinsulins degludec mit dem GLP-1-Analogon Liraglutid ist für Diabetiker als Kombipen bereits verfügbar. Aber welchen klinischen Unterschied macht der neue Liraglutid-Anteil im Behandlungsregime tatsächlich?

Dollar und Diabetes

Blutzucker und Volkswirtschaft

Krankheiten bescheren Ärzten ein finanzielles Einkommen, zumindest solange die Vergütungssysteme im Wesentlichen die Behandlung anstelle der Gesunderhaltung entlohnen. Volkswirtschaften werden durch Krankheitskosten aber auch belastet. Mit welchen direkten und indirekten ...

Blick ins Diabetiker-Hirn

Retinopathie und Gehirnfunktion

Der Augenhintergrund mit dem in der Papille sichtbar werdenden Sehnerv gilt als diagnostisches Fenster zum Gehirn. Da ist es naheliegend, bei diabetischer Retinopathie Rückschlüsse auf das Diabetikergehirn zu ziehen.

Neue Fixkombination zur Diabetes-Therapie

Seit 18. September 2014 ist das neue Kombinationspräparat IDeg - Lira in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten zur Diabetes-Therapie zugelassen. Das Präparat ist indiziert für die Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen in Kombination mit oralen Blutzuckersenkern, wenn mit diesen ...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Inkretinbasierte Therapien im Vergleich

Substanzen, die den Rezeptor des Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) stimulieren, sind seit 2005 für die Diabetesbehandlung verfügbar. Nun wurden zwei Vertreter dieser Klasse – Dulaglutid und Liraglutid – in einer Studie verglichen.

Typ-2-Diabetes

Die Therapie im Schlepptau der Pathophysiologie

Vor einigen Jahren schien die Welt des Typ-2-Diabetes noch überschaubar zu sein. Man führte die Krankheit auf Insulinresis tenz zurück. Inzwischen sind die pathophysiologischen Erkenntnisse sehr viel reichhaltiger. Das eröffnet vielleicht neue Therapie-Ansätze.

Typ-2-Diabetes

Hohes Risiko von Anfang an

Selbst unter den als gesünder geltenden Südeuropäern grassiert die Diabetes-Epidemie. Bereits neu diagnostizierte Patienten tragen ein hohes Herz-Kreislauf-Risiko.

Ein glückliches Ende der Forschung?

nur für Fachkreise So wirkt Metformin wirklich

„Im dicht besetzten Firmament der blutzuckersenkenden Mittel ist das Biguanid Metformin der hellste Stern“, leitet ein italienischer Wissenschaftler seine Arbeit über die Wirkung von Metformin ein. Was macht die Substanz so hervorstechend?

Langwirkende Insuline bei Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Sind sie wirklich im Vorteil?

Früher standen Typ-1-Diabetikern im wesentlichen NPH-Insulin und Lente-Insulin (Zinkverzögert) zur Verfügung. Inzwischen sind länger wirkende Analoginsuline auf dem Markt. Fundierte Vergleiche zwischen alten und neuen Insulinen gibt es aber kaum.

Hypercholesterinämie in fortgeschrittenen Jahren

nur für Fachkreise Ab wann ist es für Statine zu spät?

Neue US-amerikanische Leitlinien zur Statingabe haben die Diskussion um das Management der Hypercholesterinämie neu angefacht. Einer besonderen Situation sieht sich der Arzt bei alten Patienten gegenüber. Haben sie das Risiko einer koronaren Herzkrankeit schon hinter sich gelassen? ...

RRMS-Therapie mit Interferon-beta

nur für Fachkreise Schilddrüsenprobleme im ersten Behandlungsjahr

MS-Patienten weisen häufiger systemische und/oder organspezifische Autoimmunerkrankungen auf als die Bevölkerung. Anhand der Daten einer italienischen Multicenter- Studie mit Langzeit-Follow-up fahndeten Neurologen nun nach einem gehäuften Auftreten von Autoimmunerkrankungen...

 

x