Antidiabetika
Wird bei Diabetikern, die Glucose-senkende Medikamente einnehmen, Krebs diagnostiziert, geht die Antidiabetika-Adhärenz dramatisch zurück.
On treatment only
Liraglutid kann die Funktion pankreatischer ß-Zellen verbessern – über die reversible Glucotoxizität hinaus. Allerdings nur, solange man die Therapie auch fortsetzt.
Neue Ausreden für Sportmuffel?
Körperliche Betätigung ist für Typ-2-Diabetiker wichtig. Aber nicht alle profitieren davon im selben Umfang. Die Gene spielen wohl eine entscheidende Rolle.
50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Unter dem Motto „Personalisierte Diabeteologie: innovativ, individuell, nachhaltig“ fand Mitte Mai 2015 der Diabetes-Kongress in Berlin statt. Dabei wurden zahlreiche neue Daten zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie der Stoffwechselerkrankung präsentiert. Unter anderem ...
Begleitend zum neuen Blutzuckermessgerät Accu-Chek® hat Roche die Kampagne „So bunt wie mein Leben“ gestartet. Im Fokus steht dabei die individuelle Lebensgestaltung der Patienten, die mit den Accu-Chek®-Produkten gefördert werden soll. Dazu gehört auch ...
Therapie-Optionen
Die Fixkombination Synjardi® von Boehringer Ingelheim und Lilly hat die europäische Marktzulassung bekommen. Es vereint den SGLT2-Hemmer Empagliflozin mit Metformin in einer Tablette (Einnahme 2x tgl.). In sieben Phase-3- Studien wurden insgesamt über 4500 von mehr als 7000 ...
Vitamin D
Vitamin D ist ein unverzichtbarer Mitspieler im Knochenstoffwechsel. Bei niedrigen Blutspiegeln ist eine Substitution indiziert. Man sollte aber nicht mit riesigen Dosen anfangen, denn damit erreicht man vielleicht das Gegenteil des Gewünschten.
Typ-2-Diabetes
Menschen mit hohem Ferritin-Serumspiegel haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Was steckt dahinter?
Diabetische Ketoazidose
Die diabetische Ketoazidose tritt hauptsächlich bei Typ-1-Diabetikern auf, auch Kindern. Im Vordergrund der Therapie steht die Insulin-Infusion; daneben sind aber noch verschiedene weitere Maßnahmen zu erwägen, je nach Art der Stoffwechselentgleisungen.
Antihypertensive Therapie
Je niedriger, desto besser – diese Maxime wurde bei den Empfehlungen für die Blutduckeinstellung in jüngster Zeit aufgeweicht. Eine neue Studie lässt das Pendel wieder (etwas) zurückschlagen.
Diabetiker mit KHK
Nach einem koronaren Ereignis bzw. einer Revaskularisierung wird oft eine Rehabilitation mit körperlicher Belastung empfohlen. Ob ein solches Programm auch koronarkranken Diabetikern nutzt, wurde in Kanada untersucht.
Diabetes-Prophylaxe bei Kindern
Ein tägliches und möglichst ballaststoffreiches Frühstück hilft Kindern im Kampf gegen hohe Glucosewerte und Insulinresistenz. Das zeigen die Ergebnisse der britischen Child Heart And health Study (CHASE), in der die Essgewohnheiten von 4116 neunund zehnjährigen ...
Diabetische Nephropathie
Diabetische Nephropathie tritt oft familiär gehäuft auf. Die genetischen Faktoren sind allerdings weitgehend unbekannt. Ein möglicher Kandidat ist das Gen SORBS1.
Im Wettlauf gegen DMÖ
Das diabetische Makulaödem gefährdet den Visus von Diabetikern. Jetzt wurden drei intravitreal zu injizierende Wirkstoffe einem direkten Vergleich unterzogen.
Diabetische Retinopathie
Eine britische Forschergruppe stellte die Hypothese auf, dass Diabetiker mit Retinopathie und Vorhofflimmern ein höheres Risiko für Schlaganfall, Thromboembolie und schwere Blutung aufweisen. Geprüft wurde diese in einer großen Real-world-Kohorte.