Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Zyklusabhängiges Verhalten

Hormone und Halsketten

Dass weibliches Verhalten von Hormonen beeinflusst wird, ist bekannt (männliches natürlich auch). Nun zeigte eine chinesische Arbeitsgruppe, dass die Vorliebe für Schmuck vom Zyklus abhängt – mit zwei unterschiedlichen Intentionen.

VARIA

Diabetes-Aufklärung nach wie vor wichtig

Die Aufklärung über Diabetes hat sich die von Sanofi 2005 initiierte Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ zum Thema gemacht. Namensgebend ist der HbA1C, der unter 7% liegen sollte. Im Rahmen der Aktionstage 2014 haben rund 2000 Teilnehmer einen ...

Biochemie trifft auf Klinik

Wie man die Milchsäure im Blut zügelt

Milchsäure (Acidum lacticum) und ihr Salz (Laktat) stellen essenzielle Metaboliten in unserem Stoffwechsel dar. Bei einem Überschuss (Laktatazidose oder – korrekter – Laktazidose) gerät die Biochemie aus den Fugen; die Mortalität kann um den Faktor 3 steigen...

Bariatrische Chirurgie

Vorteilhaft für Mann und Frau

Ob Adipositas-Chirurgie das Überleben verbessert, ist nicht eindeutig belegt. Meist beziehen sich die Studien auf Frauen – jetzt gibt es auch neue Daten für Männer.

Der Adipositas den Kampf ansagen

Verhaltenstherapie ist nicht für die Katz

In den USA hat die Adipositas-Epidemie besonders eindrucksvolle Ausmaße angenommen. Die American Medical Association hat die Fettsucht auch als Krankheit definiert. Krankenversicherungen (Medicare & Medicaid) erstatten inzwischen intensive Verhaltenstherapien. Ob sie etwas ...

Risiko Luftverschmutzung

Dicke Luft und Diabetes

Abgase und Feinstaub belasten nicht nur die Lunge, sondern tragen auch zum Diabetes-Risiko bei. Eine Metaanalyse fasst den Stand der Dinge zusammen.

Kardiale autonome Neuropathie

Neuer Marker: Herzfrequenz-Turbulenz

Bei Diabetes ist das autonome Nervensystem gestört. Die Herzfrequenz zeigt dabei nicht nur reduzierte Variabilität, sondern auch Turbulenzen. Letztere sind eng mit der glykämischen Kontrolle assoziiert.

Diabetische Fußulzera

3 Minuten für den gesunden Fuß

Diabetische Fußulzera sind häufig, häufig schwer zu behandeln und langwierig. Daher ist es besser, sie zu vermeiden. In nur drei Minuten haben Sie in der Praxis alles Wichtige dafür erledigt.

ONLINE FIRST: Eingeschränkte Hitzeregulation

Diabetiker schwitzen weniger

Bei Typ-1-Diabetes sind vaso- und sudomotorische Aktivitäten eingeschränkt. Ist der Hitzestress zu hoch, kommt die Schweißproduktion nicht mehr nach.

 

x