Orale Therapie des Typ-2-Diabetes
Die Biguanide gehören zu den ältesten oralen Antidiabetika. Ein Vertreter, das Phenformin, wurde früh wegen des Laktazidose-Risikos zurückgezogen. Metformin hingegen hat eine Renaissance erlebt. Die Einschränkungen für diese Substanz basieren allerdings auf ...
Therapie-Optionen
Am 28. April 2015 hat die EMA die Marktzulassung für Toujeo® (Insulin glargin zur Injektion U300, 300 E/ml), einem Basalinsulin zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, erteilt. Die Entscheidung der Behörde beruht auf den Ergebnissen des klinischen ...
Orales Hochdosis-Insulin
Eine Hochdosis-Insulinimpfung könnte möglicherweise das Entstehen von Typ-1-Diabetes verhindern. Die aktuelle Pilotstudie Pre-POINT zeigt erste Erfolge.
Risikofaktor Ernährung
Ein niedriger Glucosespiegel über den Tag senkt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes. Der glykämische Index spielt aber nur eine geringe Rolle.
Schlechter als gedacht
Drei bis vier Gläser Milch am Tag sollen helfen, Osteoporose und Frakturen vorzubeugen. Neue Daten zeigen das Gegenteil.
SERVICE
Vom 13. bis 15. Mai findet in Berlin die 50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) statt. Hier vertreten ist unter anderem das Unternehmen Berlin-Chemie: Fachbesucher können sich am Stand über aktuelle Entwicklungen der medikamentösen Diabetes-Therapie, ...
Schilddrüsenfunktion
Der Normalbereich der Schilddrüsenwerte basiert auf der TSH-Verteilung junger gesunder Erwachsener. Neue Daten zeigen: Im Alter verschiebt sich der Normalbereich.
Hypothyreosen geben sich gerne unspezifisch
Müdigkeit und Muskelbeschwerden sind keine Symptome, die schnurstracks zu einer definitiven Diagnose führen. Andererseits ist kaum eine Störung labormäßig so leicht zu erfassen wie die Hypothyreose, zumindest wenn sie ausgeprägt ist. Aber oft denkt man erst an ...
Mehr Bewegung für Diabetiker
Diabetes senkt die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht. Ein aktiverer Lebensstil kann das Wohlbefinden verbessern. Für die nötige Motivation kann ein Pedometer sorgen.
Statine und Diabetes
2010 zeigte eine Meta analyse, dass Statine das Typ-2-Diabetes-Risiko erhöhen können. Ist das eine direkte Wirkung der HMGCR-Inhibition oder ein pleiotroper Effekt?
Ein Enzym gegen Diabetes
Nicht jeder Übergewichtige bekommt automatisch auch Diabetes. Ausschlaggebend ist das Enzym HO-1, wie im Journal „Cell“ berichtet wurde.
Eingeschränkte Hitzeregulation
Bei Typ-1-Diabetes sind vaso- und sudomotorische Aktivitäten eingeschränkt. Ist der Hitzestress zu hoch, kommt die Schweißproduktion nicht mehr nach.
Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes ist bislang unheilbar. Seit einigen Jahren werden Stammzellen als potenzielle Therapie-Option diskutiert. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.
Wenn Typ-2-Diabetiker mit ihrer „Basismedikation“ nicht gut eingestellt sind, kann das lang wirksame GLP-1-Analogon Depot-Exenatide (Bydureon®) zur Anwendung kommen. Und das jetzt noch einfacher, denn es wird in einem neuen Injektions- Pen von AstraZeneca zur Verfügung ...
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung von Insulin glargin U300 ausgesprochen (einmal täglich zu injizierendes Basalinsulin mit 300 Einheiten/ml). Die finale Entscheidung über die ...