Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Von Diabetologen bis Neurologen: zahlreiche Fachrichtungen betroffen

Wie Passivrauchen Patienten gefährdet

Was haben die Fachrichtungen Gastroenterologie, Diabetologie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Ophthalmologie und Anästhesiologie gemein? In allen diesen Bereichen gibt es im noch gar nicht so alten Jahr 2017 neue Daten zu den Auswirkungen des Passivrauchens. Teils am Menschen...

Myasthenia gravis

Besseres Outcome mit Thymektomie

Die Therapie der Myasthenia gravis erfolgt mit Glukokortikoiden mit oder ohne zusätzlicher Thymektomie. Ob der Eingriff einen klinischen Nutzen bringt, ist allerdings umstritten. Nun gibt es neue Evidenz für die Vorteile der Thymektomie.

TIA und leichter Apoplex

Schnellstmöglich ASS geben!

Acetylsalicylsäure (ASS) wird zur Sekundärprävention nach einer transitorisch ischämischen Attacke (TIA) oder ischämischem Schlaganfall empfohlen. Hintergrund sind Studien, die eine 13%ige Reduktion des Apoplex-Langzeitrisikos zeigten. Man weiß aber, dass das...

Raucherentwöhnung

nur für Fachkreise Erfolg je nach Entzugsmuster

Typische Entzugserscheinungen bei einer Raucherentwöhnung sind Hunger, Suchtverlangen, Konzentrations- und Schlafstörungen, negative Affektstörungen wie Depressionen, Angststörungen und Aggressionen und Anhedonie (allgemeine Lustoder Freudlosigkeit). Die Ausprägung...

Fragliche Diagnostik bei Schädel-Hirn-Trauma-Patienten

Pupillenreflex-Test wirklich ein Muss?

Jeder Arzt tut es, und es ist quasi pathognomonisch für die Versorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma: das Testen der Pupillenreflexe mittels Taschenlampe. Dass die Untersuchung aber meistens sinnlos ist, stellte nun ein Notfallmediziner plausibel dar.

Das Mantra für Gehirnerschütterungen beim Sport gilt!

It's better to miss one game than the whole season

Wie sollte man mit einem Sportler nach einer beim Sport erlittenen Commotio cerebri (sport/recreation-related concussion=SRC) umgehen? Weiterspielen lassen oder sofort aus dem Spiel nehmen? Eine aktuelle Untersuchung gab eine klare Antwort.

Hemiparese nach Schlaganfall

Halb schwach, halb stark

Führt ein Schlaganfall zu einer Hemiparese, verlagert sich das Körpergewicht der Patienten auf ihr gesundes Bein. Die verringerte Belastung im paretischen Bein und die eingeschränkte Gehfähigkeit begünstigen den Knochenabbau – allerdings nur einseitig. Im ...

Obstruktive Schlafapnoe und KHK

Beugt CPAP Gefäßereignissen vor?

Bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) gilt die Beatmung mit kontinuierlich positivem Atemwegsdruck (CPAP) als etablierte Therapiemethode. Man erhoffte sich davon auch weniger kardiovaskuläre Ereignisse.

Fibromyalgie

Wem hilft ein Reha-Programm im Alltag?

Welche Fibromyalgie-Patienten profitierten von einem Rehabilitationsprogramm, das von einem Team aus Rheumatologen, Psychologen, Krankenschwestern und Physiotherapeuten geleitet wurde? Dieser Frage ging eine randomisierte und kontrollierte Studie nach. Ein geringer Verbrauch schwacher ...

Postherpetische Neuralgie

Alter ist der wichtigste Risikofaktor

Die postherpetische Neuralgie ist die gefürchtetste Komplikation des Herpes zoster. Mit Hilfe einer Metaanalyse konnten Risikofaktoren identifiziert werden. Das individuelle Risiko sollte in die Impfempfehlung einfließen.

Meralgia paraesthetica

Diagnose und Therapie mit Sonographie

Von Meralgia paraesthetica spricht man, wenn der Oberschenkelhautnerv auf Höhe des Leistenbandes eingeklemmt wird. Die Diagnose erfolgt i. d. R. klinisch anhand der Symptome. Bei der therapeutischen Injektion von Lokal anästhetika und/oder Kortikosteroiden kann Ultraschall die Pr...

Therapiestrategien für ein komplexes psychisches Problem

nur für Fachkreise Vor suizidalem Verhalten schützen

Suizidale Verhaltensweisen, von Selbstmordgedanken bis hin zum versuchten und vollendeten Selbstmord, sind in ihrer Ätiologie und Präsentation sehr heterogen. Bei der Wahl der psychotherapeutischen oder pharmakologischen Behandlung ist daher ein individuelles Vorgehen gefragt. ...

Kongestive Herzinsuffizienz

CPAP verhindert Rehospitalisierung

Bei mehr als 50% der wegen kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) hospitalisierten Patienten erfolgt innerhalb von sechs Monaten eine Wiederaufnahme. Mit einem frühzeitigem Schlafapnoe-Screening und CPAP-Therapie lässt sich diese Rate senken.

Retardiertes Morphin

Weniger Suchtverlangen, mehr Lebensqualität

Opioidabhängigkeit ist eine schwere chronische Erkrankung, die behandelt werden muss. Die Patienten bekommen mit einer Substitutionstherapie die Möglichkeit auf gesundheitliche Rehabilitation. Mit retardiertem Morphin wird eine Lücke in der Versorgung Opioidabhängiger ...

 

x