Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die ...
EKG-Veränderungen bei Schlafstörungen
Normalerweise fördert die gesteigerte Aktivität des parasympathischen Nervensystems die abendliche Entspannung und den Übergang zum Schlaf. Bei Menschen mit Insomnie und obstruktiver Schlafapnoe spiegelt eine verminderte Herzfrequenzvariabilität (HRV) die autonome ...
Neue Perspektiven in der Demenzversorgung
Die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit steht vor einem Wendepunkt. Neue Biomarker-Bluttests und monoklonale Antikörper-Therapien versprechen Fortschritte, bedeuten aber auch für die Primärversorgung eine große Herausforderung.
Paroxysmales nächtliches Verhalten
Die Patientin: Eine 32-Jährige mit seit vier Jahren bestehenden, fast jede Nacht auftretenden Lachanfällen
Folgen von E-Zigaretten
Es gibt immer mehr Belege dafür, dass der Konsum elektronischer Nikotinprodukte mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren negativen Folgen verbunden ist. Im Rahmen des diesjährigen Kongresses des American College of Cardiology (ACC) prä...
Zirkadianer Rhythmus und Schlafhygiene
Helles Licht von Lampen und Bildschirmen vor dem Schlafengehen gilt als schlecht für den Schlaf. Vor allem blaue Wellenlängen sollen den für den Schlaf notwendigen Melatoninspiegel, niedrig halten. Neuen Daten zufolge spielt die Farbe des Lichts aber vermutlich keine so gro&...
MedienTipp
In dem Buch „Ich liebe einen Asperger“ geben das Autorenpaar Bob und Corinna Fischer Einblicke in ihr außergewöhnliches Familienleben, denn sowohl der erstgeborene Sohn und die Tochter als auch Bob Fischer selbst sind vom Asperger-Syndrom betroffen.
...
ANIM, 1. bis 3. Februar 2024 in Kassel
Schlaganfalltherapie, Bewusstseinsstörungen und ‚Machine Learning‘ waren drei Schwerpunkte der Arbeitstagung Neuro-Intensivmedizin (ANIM) 2024, der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuro-Intensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen ...
Fortbestehen einer ADHS-Diagnose
Frühere Studien haben gezeigt, dass das relative Alter einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose hat: Die jüngsten Kinder einer Schulklasse erhalten eher eine ADHS-Diagnose als die ältesten. Eine Metaanalyse untersuchte nun der Zusammenhang zwischen dem ...
Epileptische Attacken
Für die Diagnose einer Epilepsie müssen zwei unprovozierte Anfälle im Abstand von mindestens einem Tag aufgetreten sein. Einzelne Epilepsie-ähnliche Krampfanfälle sind keine Seltenheit – etwa einer von 25 Menschen erlebt im Laufe seines Lebens eine solche ...
Im Fokus
Australien erlaubt Ärzt:innen als erstes Land weltweit, MDMA und Psilocybin zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen zu verordnen.
Zwanghaftes Zupfen und Ziehen an Haut und Haar
Körperbezogenes repetitives Verhalten (BFRB) kennt jeder: Gemeint ist der zwanghafte Drang, die Haut, Haare und/oder Nägel zu manipulieren. Treten die Verhaltensweisen exzessiv auf bzw. entwickeln sie sich zu einer Störung, können sie schwere Folgen haben. In der Praxis...
Müdigkeit beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit
Übermüdung und Sekundenschlaf am Steuer stellen ein erhebliches Unfallrisiko dar, das oft unterschätzt wird. Patient:innen mit Schlafstörungen oder mit sedativ wirkender Medikation sind vom Einnicken am Steuer besonders gefährdet. Ein Anhaltspunkt zur Beurteilung ...
Schlafstörungen
Bisher basiert die Diagnose von Schlafstörungen fast ausschließlich auf klinischen Kriterien. Ziel eines aktuellen Konsensuspapiers war es, eine Reihe von Biomarkern und Untersuchungsmethoden zur Diagnose einer insomnischen Störung zu bewerten.
MedienTipps
Dr. Marcus Täuber ist Doktor der Neurobiologie, Lehrbeauftragter mehrerer Hochschulen und Leiter des Instituts für mentale Erfolgsstrategien. In seinem Buch „Gute Gefühle“ gibt er den Leser:innen interessante, unterhaltsame und hilfreiche Informationen rund um ...