Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Neuropsychiatrische Probleme in der Pandemie

Stress + Inaktivität = Symptome

Soziale Distanzierungsmaßnahmen erschweren die medizinische Betreuung von Parkinson- Patient:innen. Sie führen außerdem zu Änderungen des Alltagsverhaltens, die indirekt psychischen Stress und Symptomverschlechterungen bewirken können. Diese Auswirkungen wurden ...

Depressionen

Harnsäure als Biomarker

Es gibt Zusammenhänge zwischen oxidativem Stress und der Entwicklung einer Depression, denn bei depressiven Patienten ist der oxidative Stress erhöht. Serumharnsäure wiederum ist ein starkes Antioxidanz. Könnte also auch ein Zusammenhang zwischen Depression und ...

Psyche

Stress, der auf die Haut schlägt

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Stress, zahlreichen Neuropeptiden und Neurokininen, Entzündungsmediatoren und Hautzellen, können zur Entstehung einer chronischen Urtikaria (CU) führen. Eine aktuelle Studie prüfte den Zusammenhang zwischen CU und neuroimmuner ...

Psychische Probleme in der Adoleszenz

Kindliche Schlafprobleme können Prädiktor sein

Die Studienlage legt nahe, dass anhaltende kindliche Alpträume auf Psychosen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPD) im Jugendalter hinweisen können. Nun wurde untersucht, ob das auch auf Schlafstörungen im frühen Kindesalter zutrifft.

Symptomkontrolle und Lebensqualität bei Parkinson

nur für Fachkreise Positive Effekte unter Safinamid

Zwei Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien haben gezeigt, dass Safinamid als Add-on bei Parkinson-Patienten die Fluktuationen verringern, die motorischen Funktionen bessern und die Lebensqualität erhöhen kann. Eine neue Analyse ergab, dass die Effekte des dual wirkenden ...

Globale Krankheitslast durch mit der Arbeit assoziierte Erkrankungen

Detailliertere Definition von Burn-out

Beruflicher Stress wird zunehmend als wesentlicher Faktor für Krankheiten und Störungen anerkannt, die Hauptbestandteile der globalen Krankheitslast darstellen. Eine detailliertere Definition von Burn-out wurde kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die ICD-11...

Kognitive Beeinträchtigung bei Älteren

Schlaf kann geistige Fähigkeiten beeinflussen

In einer chinesischen Beobachtungsstudie wurde der Zusammenhang zwischen selbsteingeschätzter Schlafdauer und der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen untersucht. Auch im Alter ist guter Schlaf wohl von Bedeutung.

Früherkennung der Demenz bei Älteren

Ist Screening sinnvoll?

Die Prävalenz der Demenz steigt mit dem Alter an. Ein Review ergab allerdings keine Evidenz für eine Empfehlung der Früherkennung bei Älteren mittels eines generellen Screenings.

Morbus Parkinson

Aktivität erhält die Funktionsfähigkeit

Studiendaten zeigen, dass eine regelmäßige körperliche Aktivität präventiv wirkt und bei Patienten mit Morbus Parkinson einen positiven Effekt auf die muskuläre Funktionsfähigkeit entfaltet. Doch was sind die molekularen Mechanismen?

Revised Upper Limb Module (RULM) über 12 Monate

Zuverlässige Befunde bei SMA Typ 2 und 3

Bei weniger schwer betroffenen Patienten mit SMA ist es schwierig, die Symptomatik an der oberen Extremität zuverlässig zu bewerten. Ob dies mit dem Revised Upper Limb Module (RULM) gelingt, wurde nun bei Menschen mit SMA Typ 2 und 3 untersucht.

Gesundheit, Wohlbefinden, Alltagsaktivitäten und mehr

Das berichten Erwachsene mit SMA

Die spinale Muskelatrophie (SMA) kann auch weniger stark betroffene Erwachsene in ihren Lebensaktivitäten erheblich beeinträchtigen. In einer Überprüfung der Literatur wurden nun Angaben erwachsener SMA-Patienten über ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre ...

 

x