Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Exzessive Tagesschläfrigkeit

Stimulanzien vs. H3R-Antagonist

Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Narkolepesie sorgen bei vielen Betroffenen für exzessive Tagesschläfrigkeit. Verschiedene Substanzen sollen den Patient:innen helfen, tagsüber wach zu bleiben. Je nach Wirkprinzip ergeben sich für die verfügbaren Optionen ...

Gute-Nacht-Gewürz

Besser schlafen dank Safran

Nach den Ergebnissen einer chinesischen Metaanalyse kann Safran (Crocus sativus) die Schlafqualität, den Schweregrad der Schlaflosigkeit und den erholsamen Schlaf bei gesunden Erwachsenen und Patient:innen mit Schlaflosigkeit, Typ-2-Diabetes oder unter Methadonbehandlung signifikant ...

Obstruktive Schlafapnoe

Gestörtes Gehör und Gleichgewicht

Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) kollabieren im Schlaf die oberen Atemwege teilweise oder vollständig, sodass die Luftpassage blockiert wird und die Sauerstoffsättigung im Blut sinkt, bis die Betroffenen davon aufwachen. Dies kann über die Eustachische Röhre auch ...

Klangbasierte Methoden sind vielversprechend

Lieblingsmusik hilft gegen Angst

In einer Studie der kanadischen Ryerson Universität wurde die Auswirkung von Musik und akustischer Beat-Stimulation (ABS) auf Angstzustände untersucht. Dabei waren nur Musik oder nur ABS zumindest teilweise wirksamer als das beruhigende „rosa Rauschen“.

Wenn der Geist willig, aber das „Nikotin-Fleisch“ schwach ist

nur für Fachkreise Praxis-Tipps zur Raucherentwöhnung

Jedes Jahr sterben weltweit schätzungsweise acht Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Ein Drittel bis die Hälfte derer, die regelmäßig Zigaretten rauchen, erliegen einer tabakbedingten Krankheit, in der Regel etwa zehn Jahre früher als Menschen, die ...

Information

E-Zigaretten helfen NICHT beim Rauchstopp

In einem kürzlich veröffentlichten Empfehlungspapier warnt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gemeinsam mit 14 weiteren medizinischen Fachgesellschaften, dass sich E-Zigaretten nicht zur Tabakentwöhnung eignen. Zu groß seien das R...

Depressionen

Omega-3-Fettsäuren ohne präventiven Effekt

Omega-3-Fettsäuren werden bereits ergänzend zur Behandlung bei einer Depression verwendet. In einer Studie wurde untersucht, ob die Gabe von marinem Omega-3 zur Prävention einer Depression eingesetzt werden kann.

Gefahrenreicher Genuss wird bevorzugt

E-Zigaretten allein wenig beliebt

Obwohl das Rauchen mit E-Zigaretten nachweislich weniger gesundheitsschädlich ist als das Rauchen von Tabakzigaretten, bleiben viele Raucherinnen und Raucher beim kombinierten Rauchen von E- und Tabakzigaretten oder kehren ganz zu letzterem zurück. Diese Beobachtungen konnte nun ...

Traumatisierte Kinder

Pandemie hinterlässt eine Welle an Waisen

Allein in den USA mussten tausende Kinder und Jugendliche miterleben, wie ein oder beide Elternteile an COVID-19 verstorben sind. Die Zahl betroffener und schwer traumatisierter Kinder ist immens hoch.

Pandemie und Psyche

Über 25 % mehr Depression und Angst

Die globale COVID-19-Pandemie hat die Belastung durch psychische Probleme, allen voran Angststörungen und Depression, drastisch verschärft. Vor allem Frauen und jüngere Personen leiden unter den eingeschränkten Lebensbedingungen. Die Zahlen, die ein Review dazu allein f...

Obstruktive Schlafapnoe

Schläfrig trotz erfolgreicher CPAP

Etwa jeder zweite OSA-Patient leidet an exzessiver Tagesschläfrigkeit (excessive daytime sleepiness, EDS) – häufig unbemerkt. Bei bis zu 22 % der OSA-Patienten persistiert die Schläfrigkeit selbst dann, wenn die OSA erfolgreich behandelt werden konnte. Eine aktuelle ...

Obstruktive Schlafapnoe

Symptome bei Frauen häufiger unspezifisch

Weil die obstruktive Schlafapnoe (OSA) lange als typische Männerkrankheit angesehen wurde, gibt es kaum Daten zur Diagnostik und Therapie bei Frauen. Inzwischen ist klar: Die Prävalenz der OSA ist auch bei Frauen hoch – sie macht sich nur durch andere Symptome bemerkbar.

Umfangreiche schwedische Langzeitstudie

Ängsten davonlaufen? Könnte klappen!

Um den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Entwicklung von Angststörungen zu untersuchen, wurden in einer Langzeitstudie Daten von Teilnehmern des schwedischen Wasa-Laufs mit denen von Nicht- Skiläufern aus der allgemeinen Bevölkerung verglichen.

Schlafqualität und Migräne

Kurze Nächte bei Kopfschmerz-Patienten

In einer Metaanalyse wurde die subjektiv wahrgenommene Schlafqualität und die objektiv ermittelte Schlafarchitektur bei Migränepatienten im Vergleich zu gesunden Probanden untersucht. Ziel war es herauszufinden, inwiefern ein Migräneleiden Einfluss auf die Schlafqualitä...

BenzoObstruktive Schlafapnoe + Insomnie = COMISA

nur für Fachkreise Eine Schlafkrankheit kommt selten allein

Obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea, OSA) und Insomnie sind die zwei häufigsten Schlaferkrankungen und liegen oft gleichzeitig vor. Ist dies der Fall, ist nicht nur die Belastung für den Patienten größer, sondern oftmals auch die Therapie weniger ...

 

x