Therapie-Optionen
Die Narkolepsie ist vor allem durch eine exzessive Tagesschläfrigkeit (mit oder ohne Kataplexie) gekennzeichnet. Beide Symptombilder lassen sich medikamentös behandeln, z. B. mit Pitolisant (Wakix®) von bioprojet. Das Unternehmen bietet nun den Narkolepsie-Ratgeber „...
Folgen der überstandenen Infektion
Eine COVID-19-Infektion geht in erstaunlich vielen Fällen mit teils schweren, beeinträchtigenden Langzeitfolgen einher, selbst wenn die Akuterkrankung nicht sehr ausgeprägt und keine Krankenhausaufnahme notwendig gewesen war. Anhand einer multizentrischen Fallserie ...
Online-Spiel für Nikotin-Abstinenz
Um das Nikotin-Craving bei Rauchverzicht zu verringern, wurde ein Sucht-bezogenes Online-Spiel entwickelt, das einerseits der Ablenkung von der Sucht und andererseits der Motivation zum Abstinenzerhalt dient. Ließen sich damit Erfolge erzielen?
Wer in Deutschland am Arbeitsplatz Mobbingopfer wird, war oft bereits vorher häufiger krank. Das zeigte eine Studie mit 2625 Patienten und derselben Anzahl an Kontrollen. Dabei handelte es sich vor dem Mobbing um unterschiedliche und keineswegs nur neurologisch- psychiatrische ...
Erwachsene mit ADHS
Wie unterscheiden sich erwachsene ADHS-Patienten mit und ohne Insomnie voneinander? Dies wurde jetzt in Bezug auf den klinischen Schweregrad der ADHS, die medizinische und psychiatrische Komorbidität, die medikamentöse Behandlung und die Lebensqualität näher untersucht.
Panikstörung
Wie häufig tritt bei Patienten mit Panikstörung eine zweite Angststörung und/oder eine Depression auf?
Therapie
Einer im Lancet publizierten Studie zufolge hat die COVID-19-Pandemie weltweit zu einer Zunahme an Depressionen um fast 30 % geführt, wobei Frauen und Jüngere besonders betroffen sind (siehe dazu Beitrag auf S. 32). Bei Patient:innen mit einer behandlungsbedürftigen leichten...
30. Jahrestagung der DGSM
6–10 % der europäischen Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Insomnie, und die Zahl der Schlafzentren in Deutschland ist von sieben im Jahr 1992 auf heute 300 gestiegen. Das zeugt von der wachsenden Brisanz von Schlafstörungen. Die neuesten ...
Schokoriegel als Paartherapie
Selbstbeherrschung kostet manchmal Kraft und Energie. Energie wird Körperzellen in Form von Glucose bereitgestellt. Niedriger Blutzuckerspiegel bedeutet also weniger Beherrschung und damit mehr Aggression? Geht diese Gleichung tatsächlich auf?
Depression
Verheiratete weisen ein geringeres Depressionsrisiko auf als Singles, Eltern ein größeres als Paare ohne Kinder. Auch Männer mit einem niedrigen Testosteron-Spiegel und vielleicht auch Frauen sind anfälliger für Depressionen. Auf der anderen Seite wurde ...
Schwanger in höherem Lebensalter
Mit den Möglichkeiten der assistierten Reproduktion wächst die Zahl der Frauen, die noch in fortgeschrittenem Alter schwanger werden. Wie sich das längerfristig auf deren Gesundheit auswirkt, ist unklar. Jetzt gibt es dazu neue Daten.
Zusatz-Therapie bei M. Parkinson
Die motorischen Symptome bei Morbus Parkinson können anfänglich gut mit Levo dopa behandelt werden. Langfristig kann es dabei aber zu motorischen Fluktuationen kommen. Dann ist der neue duale Wirkmechanismus von Safinamid eine Option, wie eine umfassende Phase-3-Studie zeigte.
Ambulante Nikotinentwöhnung
Nach dem Beginn einer „Nichtraucher-Karriere“ während eines Krankenhausaufenthaltes können ambulante Maßnahmen dabei helfen, auch nachhaltig rauchfrei zu bleiben.
Übersichtsarbeit zu Safinamid
Das dopaminerg und zugleich antiglutamaterg wirkende Safinamid ist ein neues Medikament zur Add-on-Therapie von Parkinson-Patienten, die bereits L-Dopa erhalten. Seine Wirkung auf motorische und einige nicht-motorische Symptome wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen. Mit dem ...
Schlafen in Ost und West
Man schläft auf der Welt nicht überall gleich lang und zu gleichen Tages- bzw. Nachtzeiten. Über die Ursachen dieser Unterschiede ist wenig bekannt.