Riss der Rotatorenmanschette
Begleitkrankheiten können den Verlauf bestimmter Leiden wie Asthma, Brustkrebs oder Magengeschwür negativ beeinflussen. Wie sich die Komorbidität auf präoperative Schmerzen, Funktion und Allgemeinzustand von Patienten mit chronischem Riss der Rotatorenmanschette auswirkt, untersuchte man ...
Absetzen von ASS ist gefährlich
Acetylsalicylsäure wird meistens bei Patienten mit Atherosklerose eingesetzt, um arterielle Komplikationen zu verhindern. Anästhesisten und Gefäßchirurgen aus Frankreich haben nun herausgefunden, dass die Unterbrechung der Hemmung der Thrombozytenaggregation durchaus gefährlich sein kann. ...
Verdacht auf Apoplexie
Die Versorgung von Apoplektikern hat sich in den letzten zehn Jahren in Deutschland erheblich verbessert. Die Einrichtung von Stroke Units hat dazu wesentlich beigetragen. Wie viele Patienten hier aber eingewiesen werden, bei denen kein Schlaganfall vorliegt, untersuchte man an der ...
Neben anderen Ursachen wie Diabetes, Übergewicht, arterieller Verschlusskrankheit, Vaskulitis, Trauma, Neoplasien usw. entstehen Beinulzera meist aufgrund eines chronischen Venenleidens. Auch wenn die stationäre Therapie gute Heilungschancen bietet, so ist diese kostenintensive Form der ...
Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin
Nicht nur chirurgischen, auch akut erkrankten Patienten, die für längere Zeit stationär behandelt werden müssen, drohen vermehrt Venenthrombosen. Inwieweit bei diesen die Thrombose-Inzidenz durch eine Prophylaxe mit dem niedermolekularen Heparin Dalteparin reduziert werden kann, wurde in ...
Akute intermittierende Porphyrie
Es gibt sehr schwere Verlaufsformen der akuten intermittierenden Porphyrie mit massiven neurologischen und abdominellen Beschwerden. In England wurde versucht, mit Hilfe einer Lebertransplantation die Situation zu bessern.
Spezifischer T-Zell-Modulator
Eine Psoriasis ist zwar nicht lebensbedrohlich, aber in ihren schweren Formen lebenszerstörend. Mit monoklonalen Antikörpern, die spezifisch in die Entzündungsprozesse eingreifen, stehen nun die ersten Biologics zur Behandlung der Psoriasis zur Verfügung.
Typ-2-Diabetes
Trotz umfassender Aufklärung von Patienten und Ärzten liegt auch heute noch der HbA1c-Wert bei jedem zweiten Typ-2-Diabetiker über 7,5%. Mit einer strikten Insulintherapie lässt sich dieser Marker für die Qualität der langfristigen Blutzuckerkontrolle jedoch in den gewünschten Bereich von ...
Neuropathisches Ulkus am diabetischen Fuß
Anhand eines Falles beschreiben britische Diabetologen die Versorgung eines neuropathischen Ulkus.
Softdrinks und Fruchtsäfte mit viel Zucker
17 Millionen US-Amerikaner leiden an Typ-2-Diabetes, und es werden immer mehr. Parallel dazu steigt die Zahl der Übergewichtigen. Mediziner aus Boston haben nun untersucht, ob der regelmäßige Genuss gesüßter Softdrinks und Fruchtsäfte das Diabetesrisiko erhöht.
Colon irritabile
Unspezifische Darmbeschwerden ohne klare Ursache (Colon irritabile, Reizdarm-Syndrom) sind häufig. Könnte eine bakterielle Fehlbesiedlung der gemeinsame Nenner sein?
Cholestatische Lebererkrankungen
Ursodeoxycholsäure hat nicht nur choleretische, sondern auch antitumoröse Effekte. Das könnte der Gallensäure künftig weitere Indikationen eröffnen.
Pankreaskarzinom
Auch wenn die Prognose bei Pankreaskarzinom schlecht ist, fällt die Überlebensrate nach Resektion doch etwas besser aus als bei konservativer Behandlung. Ob sich für die Früherkennung des Krebses bei asymptomatischen Probanden das CA19-9 ebenso eignet wie bei symptomatischen Patienten, ...
Die Krankentagegeldversicherung kann einen Vertrag anfechten und jede Leistung verweigern, wenn ihr die Kundin verschwiegen hat, dass sie wegen "schlechter Leberwerte" beim Arzt war; das gilt auch dann, wenn der Arzt keine Behandlung für erforderlich hielt und nur riet, keinen Alkohol mehr...
Die Prävalenz der minimalen hepatischen Enzephalopathie (MHE) bei Leberzirrhose beträgt 27 bis 75%, je nach Testverfahren und Schweregrad der Leberaffektion.