Komplementäre Krebstherapie
Heute stehen sich in der konventionellen Onkologie das reduktionistische und ein holistisches Modell gegenüber. Wichtiger Bestandteil des holistischen Ansatzes in der Krebstherapie ist die Mistel, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts von Rudolf Steiner zur Krebsbehandlung eingeführt ...
Knochenmetastasen
Eines der zentralen Themen auf dem Europäischen Onkologen-Kongress in Wien 2004 war die Therapie schmerzhafter Knochenmetastasen mit Bisphosphonaten. Als hocheffektiv hat sich dabei Ibandronat erwiesen.
Schwedische Forscher wollten eine landesweite Fragebogenaktion bei Eltern durchführen, deren Kind an einer Krebserkrankung verstorben war.
Tumor-Anämie
Die Chemotherapie beim Mammakarzinom ist effektiver, aber auch aggressiver geworden. Mögliche Folgen sind Anämie und Fatigue, die subjektiv als belastend empfunden werden. Mit rekombinantem Erythropoetin kann die Anämie jedoch wirksam behandelt werden. Auch die Prognose lässt sich ...
Lungenkrebs
Das nichtkleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC) hat eine schlechte Prognose, wie die dürftigen Einjahres-Überlebensraten mit platinhaltigen Regimen zeigen. Ein molekularer Therapieansatz kann die Situation der Patienten verbessern.
Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich
Da Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich (SCCHN) überwiegend lymphogen metastasieren, ist die Bedeutung der systemischen Disseminierung einzelner Tumorzellen im Knochenmark unklar.
Basaliom
Obwohl Basaliome die häufigsten malignen Tumoren sind, gibt es wenige gesicherte Daten zur Therapie.
Zöliakie
Die britische Hausarzt-Datenbank, die über 8 Millionen Patientenkarteien elektronisch gespeichert hat, wurde für eine große Zöliakie-Kohortenstudie herangezogen.
Knochenmetastasen
Das Bisphosphonat Zoledronsäure kann bei Patienten mit Knochenmetastasen oder multiplem Myelom dabei helfen, Skelett-Komplikationen zu verhindern.
Die Rolle des Simian-Virus 40 (SV-40) in der Genese von Mesotheliomen, Knochen-, Gehirntumoren und Lymphomen wird kontrovers diskutiert.
Knochenmetastasen
Knochenmetastasen sind eine häufige Komplikation von Krebsleiden. Die molekularen Mechanismen werden gerade erforscht.
Chemo bei Kindern
Die Chemotherapie mit Doxorubicin ist bei Kindern mit ALL sehr effektiv, schädigt aber auch die Zellen des Myokards. Einen Schutz könnte Dexrazoxan bieten, ein Freie-Radikale-Fänger. In einer US-Studie wurde diese Möglichkeit geprüft.
Wilms-Tumor
Die Behandlungschancen bei kindlichem Wilms-Tumor sind sehr gut. Die präoperative Chemotherapie hat sich bei soliden Tumoren von Kindern mittlerweile durchgesetzt. Bisher sind wenige Schritte unternommen worden, die Toxizität und Nebenwirkungen der Chemotherapie bei Wilms-Tumoren zu ...
Krebs im Spätstadium
Patienten mit chemosensitiven, aber inkurablen Malignomen wird meist nur Palliativversorgung angeboten. Dabei könnten auch sie von einer niedrig dosierten Chemotherapie profitieren.
Pleuramesotheliom
Die Inzidenz des malignen Mesotheliom, das heute bereits als Epidemie bezeichnet wird, erreicht vermutlich in zehn Jahren ihren Höhepunkt.