Morbus Alzheimer

Neue Ansatzpunkte für Demenz-Therapien

Die bislang verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten der Alzheimer-Krankheit sind rein symptomatisch. Nun bieten die vielfältigen endogenen und exogenen Faktoren, die an der Alzheimer-Entstehung beteiligt sind, den Grundlagenforschern verschiedene neue Ansatzpunkte für eine Therapie.

Gehobene Unterbringung im Krankenhaus

Die Tarifklausel einer privaten Krankenversicherung, wonach als erstattungsfähig gelten "bei stationärer Heilbehandlung die Aufwendungen für gesondert berechnete Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer", deckt auch die Kosten einer gehobenen Unterbringung. (jlp)

Betreuer zahlt Steuer

Wer berufsmäßig Geschäftsunfähige und Gebrechliche betreut, unterliegt der Gewerbesteuer; denn Betreuung bedeutet keine Pflegetätigkeit (für die keine Gewerbesteuer anfällt), sondern die Besorgung von Rechtsangelegenheiten, die der Betreute nicht mehr selbst wahrnehmen kann. (gri)

Gedächtnisstörungen differenzieren

Gedächtnisstörungen werden in vielen medizinischen Disziplinen beobachtet. Da es Therapieansätze für solche Dysfunktionen gibt, muss der Arzt die verschiedenen Gedächtnissysteme im Gehirn kennen.

Kognitive Verhaltenstherapie nach Missbrauch

Sexueller Missbrauch in der Kindheit bedeutet ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Selbsttötungsversuche und Drogenkonsum im späteren Leben. Wie sich ein solches Trauma auf die klinische Manifestation und den Therapieerfolg bei depressiven Heranwachsenden auswirkt, untersuchte man in den ...

Psychotherapie am Telefon wirkt

600 Patienten mit manifester Depression erhielten erstmals eine antidepressive Medikation. Eine Gruppe wurde wie bisher üblich vom Hausarzt weiter betreut. Die zweite Gruppe wurde regelmäßig von Gesundheitsarbeitern angerufen, um den Erfolg der Therapie zu überprüfen. Die Patienten der ...

Moderne Antidepressiva-Therapie

Das Behandlungsziel ist die Remission

Eine effektive antidepressive Therapie hat nicht die Response, sondern die Remission zum Ziel. Ein entscheidender Faktor dafür ist die Linderung der psychischen und der körperlichen Beschwerden, v. a. Schmerzen, die im Rahmen der Depression auftreten. In beiden Bereichen lassen sich mit ...

Zulässige Leistungsbegrenzung

Eine Klausel, nach der Leistungen des Versicherers für Psychotherapien auf 30 Sitzungen je Kalenderjahr beschränkt werden, stellt keine unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers dar. Sie höhlt den Versicherungsschutz nicht aus und gefährdet auch nicht von vornherein den ...

Psychosen und Substanzmissbrauch

Psychosen plus Drogen oder durch Drogen?

Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer drogeninduzierten Psychose ist für das Verständnis des Krankheitsverlaufs und die Therapieplanung unabdingbar. Bislang wurde dies allerdings wenig erforscht.

Angst oder Einbildung?

Hypochondrie und Angststörung sind klinisch manchmal schwer zu unterscheiden. Beide können sich entwickeln, wenn unbedeutende Körperwahrnehmungen als ernsthaft fehlinterpretiert werden oder das Vertrauen in den behandelnden Arzt fehlt. Muss und kann man in dieser Situation Angst von ...

Den Tremor bei MS dämpfen

In Belgien wurden bei 18 Patienten (mittleres Alter 44,5 Jahre) mit MS-bedingtem Intensionstremor standardisierte Tests zur Tremorprüfung vor und bis zu 30 Minuten nach Kühlung des Unterarms mit einer Kryomanschette durchgeführt. In zwei Testserien wurde die Kühlung bis zum Erreichen einer...

 

x