Hypertonie

Ballaststoffe helfen!

In eine Metaanalyse wurden 24 kontrollierte Studien eingeschlossen. Der durchschnittliche Blutdruck der 1404 Probanden betrug 133/82 mm Hg, 92% der im Schnitt 42 Jahre alten Personen waren übergewichtig. Im Mittel erhielten die Verumgruppe eine Dosis von 11,5 g Ballaststoffen täglich über ...

Fortschritte der Biotechnologie

Reife menschliche Erythrozyten gezüchtet

Französischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, reife menschliche rote Blutkörperchen aus hämatopoetischen Stammzellen in vitro zu züchten - eine attraktive Perspektive u. a. für die Transfusionsmedizin.

Kongenitale leukämische Hautinfiltrate

Spontane Regression

Eine kongenitale Leukämie ist eine sehr seltene Erkrankung, klinisch gekennzeichnet u. a. durch Blässe, Lethargie, Hautknoten oder ZNS-Beteiligung. Die Erkrankung kann sich ausschließlich an der Haut manifestieren und ohne Behandlung verschwinden.

Aktinische Keratosen

Topische Diclofenac-Therapie induziert Komplettremission

Aktinische Keratosen gelten als "Volkskrankheit" der älteren Menschen in sonnigen Regionen; sie sind aber auch bei uns häufig. Es handelt sich dabei um Präkanzerosen. Die einfache, sichere und wirksame topische Therapie mit Diclofenac-Gel ist die sanfte Alternative zu aggressiven bzw. ...

Umsatzsteuer auf Schönheits-OP

Für die Umsatzsteuerfreiheit von Schönheitsoperationen nach § 4 Nr. 14 UStG 1993 reicht es nicht aus, dass die Operationen nur von einem Arzt ausgeführt werden können; vielmehr müssen sie der medizinischen Behandlung einer Krankheit oder einer anderen Gesundheitsstörung und damit dem ...

Topische Calcineurin-Inhibitoren

US-Warnhinweise: Unverständnis bei europäischen Experten

Anfang 2005 empfahl ein pädiatrisches Gremium in den USA der FDA, einen Warnhinweis in die Fachinformation der topischen Calcineurin-Inhibitoren Tacrolimus und Pimecrolimus aufzunehmen. Darin wird auf ein mögliches Krebsrisiko dieser Substanzen zur Behandlung der atopischen Dermatitis ...

Gefährdeter Versicherungsschutz

Ein Krankenhaus muss Patienten vor unverhältnismäßigen Belastungen bewahren, etwa rechtzeitig über die Ablehnung der Kostenübernahme durch die PKV und über die Möglichkeit informieren, einen Antrag auf Gewährung von Krankenhilfe zu stellen; das Gericht hat einem Patienten, der schon eine ...

Neue Option in der Diabetestherapie

Insulin ohne Spritze

Voraussichtlich im nächsten Jahr soll inhalatives Insulin für die Diabetestherapie zur Verfügung stehen. In bisherigen Studien hat es sich als mindestens so effektiv wie s.c. injiziertes erwiesen. Die Patienten-Akzeptanz ist höher, sodass der Schritt in die Insulintherapie vielen ...

Inselzell-Transplantation bei Typ-1-Diabetes

Perkutane Technik verbessert

Bei der Transplantation von Inselzellen in die Leber bei Typ-1-Diabetikern wird die Pfortader perkutan punktiert. Italienische Radiologen prüften, ob diese Technik durch den Einsatz von Ultraschall verbessert werden kann.

Jodmangel-Struma

Mit Kombinationstherapie TSH-Produktion senken

Jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat eine kranke Schilddrüse und weiß es nicht. Eine zu späte Diagnose hat fatale Folgen: Auf ihr Konto gehen jährlich rund 100 000 Schilddrüsenoperationen und 60 000 Radiojod-Therapien.

 

x