Regelmäßiges Training erforderlich
In vielen Ländern besteht für die Ärzte keine Pflicht, sich regelmäßig in Erste-Hilfe-Maßnahmen zu schulen. Notfälle in der Praxis des niedergelassenen Arztes sind aber keine Seltenheit. Viele Ärzte und Helferinnen haben zu wenig praktische Übung im Umgang mit Notfallsituationen.
Intensivpatienten
Schwerstkranke Patienten haben üblicherweise eine erhöhte Glukokortikoidsekretion. Bei gleichzeitiger Hypoproteinämie mit erniedrigtem kortisolbindenden Protein können falsch niedrige Gesamtkortisolwerte gemessen werden. Amerikanische Mediziner empfehlen nun, vor einer Substitution immer ...
Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität sind bei rheumatoider Arthritis erhöht. Erkranken Rheuma-Patienten auch häufiger an Herzinsuffizienz?
Juvenile idiopathische Arthritis
Bei mehr als 50% der Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis ist auch das Kiefergelenk befallen. Unbehandelt kann es in Folge zu schweren kraniofaszialen Wachstumsstörungen, Mikrognathie und sog. "Vogelgesicht" kommen.
Kindliche Schlafapnoe
Zur Behandlung eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) werden bei Kindern zunehmend Adenotonsillektomien vorgenommen. Amerikanische Pädiater untersuchten die Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Normalgewichtige Schnarcher
Adipositas ist eine weit verbreitete Ursache für nächtliches Schnarchen. Welche Ursachen kommen bei normalgewichtigen Schnarchern für ein OSAS in Betracht?
Schweres Schlafapnoe-Syndrom
Orexin-A ist ein überwiegend von den Neuronen des Hypothalamus gebildetes Peptid, das u. a. eine "arousal"-stimulierende Wirkung hat. Eine verminderte Orexin-Wirkung wird u. a. mit der Narkolepsie in Verbindung gebracht. Auch bei der Schlafapnoe spielt Orexin-A möglicherweise eine wichtige...
Mediziner weisen anhand von zwei Fallbeschreibungen auf die bei Querschnittlähmung nicht seltene Schlafapnoe hin. Einmal erkannt, sind die Therapieaussichten bei der obstruktiven Form nicht schlecht.
Woche des Schlafes 2005
Nur etwa 5% der Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe wissen von ihrer Erkrankung. Sensibilisierung und Information über Folgen dieser schlafbezogenen Atmungsstörung standen im Blickpunkt der diesjährigen Woche des Schlafes vom 18. bis 25. Juni.
Es genügt nicht, einen an Hüftkopfnekrose leidenden Patienten vor der operativen Einsetzung einer Prothese allgemein auf mögliche Komplikationen hinzuweisen; es ist vielmehr über die Möglichkeit dauerhafter Lähmungen durch Nervenverletzungen zu belehren - auch wenn dies eher selten ist, ...
Physiotherapie bei Nackenschmerzen
Schmerzen an Nacken und Rücken werden immer häufiger, sie gelten als enormer Kostenfaktor im Gesundheitswesen. Britische Reha-Spezialisten fragten sich daher, ob ein motivierter Schnellkurs in Physiotherapie für die Patienten genauso wirksam sein könnte wie die klassische langwierige ...
Perioperative Schmerztherapie
In der perioperativen Schmerztherapie ist bei vergleichbarer Wirksamkeit verschiedener Analgetika die Risikobewertung der Substanzen entscheidend für den jeweiligen Einsatz. Der Fokus liegt je nach Patient auf dem Blutungsrisiko, der Organtoxizität oder pharmakokinetischen Eigenschaften ...
Migräne-Prophylaxe
Die Migräne stellt mit einer Prävalenz von ca. 13% bei Frauen und 7% bei Männern in Deutschland eine echte Volkskrankheit dar. Angesichts der begrenzten Wirksamkeit von Akutmedikationen und dem Risiko der Induktion von Dauerkopfschmerz ist die Prophylaxe höchst wünschenswert.
Chlamydien-Infektion
Britische Mediziner führten ein Screening auf Chlamydia trachomatis per Post durch und bestimmten so die Infektionen in der Allgemeinbevölkerung.
Der 1902 gegründeten American Urological Association (AUA) gehören heute über 13 000 Urologen an. Im Mittelpunkt ihres Treffens stand in diesem Jahr die Frage, welche Faktoren die Gesundheit der Männer positiv oder negativ beeinflussen können. Ein weiteres interessantes Thema war die ...