Nykturie
Nächtlicher Harndrang geht häufig mit Tagesmüdigkeit einher und mindert die Leistungsfähigkeit. Norwegische Wissenschaftler untersuchten daher, ob eine medikamentöse Therapie auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll ist.
Erbliche Hyperurikämien
Die erblichen Hyperurikämien werden in zwei große Gruppen unterteilt - nach Überproduktion von Purinen und verminderter renaler Ausscheidung. Diese Erkrankungen sind zum Glück recht selten.
Chronische Prostatitis
Ein amerikanischer Urologe berichtet von seiner Suche nach seltenen und schwer nachweisbaren Bakterien als möglichen Auslösern der chronischen Prostatitis.
Akute Nephropathie und Steine
Nicht nur erhöhte Harnsäureproduktion, auch veränderte Elimination kann Probleme schaffen. Deren Pathophysiologie fasst ein italienischer Nephrologe zusammen.
Wohl selten wurden Studienergebnisse auf einer wissenschaftlichen Tagung so begeistert aufgenommen wie die der adjuvanten Therapiestudien mit dem HER2-Antikörper Trastuzumab beim frühen, HER2-postiven Brustkrebs. Die Therapie senkt das Rezidivrisiko um etwa die Hälfte.
Bronchialkarzinom
Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tödliche Tumorerkrankung bei Männern in Deutschland. In mehr als 80% der Fälle liegen nichtkleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC) vor. Aktuelle Studiendaten belegen deutliche Vorteile unter Docetaxel bei NSCLC im First- und Second-line-Einsatz.
Bronchial-, Kolorektalkarzinom
Neue Studiendaten zum Angiogenese-Hemmer Bevacizumab, präsentiert auf der ASCO-Jahrestagung, demonstrierten die Wirksamkeit von Bevacizumab nicht nur bei Dickdarm-, sondern auch bei Lungenkrebs.
Wenn die letzte Therapie-Option versagt
Bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs, die zunächst gut auf die Chemotherapie mit Gefitinib oder Erlotinib reagierten und dann ein Rezidiv erlitten, wurden in Gewebeproben zusätzliche Mutationen des EGFR-Gens gefunden.
Qualitätsmanagement in ambulanter Krebstherapie
Norwegische Mediziner berichteten über die positiven Auswirkungen veränderter Arbeitsabläufe bei der ambulanten Therapie von Lungenkrebs-Patienten.
Fortgeschrittenes NSCLC
Mit Gemcitabin/Platin überleben Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) länger und länger progressionsfrei als mit Kombinationen, die zwar Platin, nicht aber Gemcitabin enthalten.
Experten trafen sich in Neapel, um Richtlinien für ältere Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom zu erarbeiten und Vorschläge für die klinische Forschung zu machen.
Bezeichnet ein Arzt alternativer Richtung Professoren aus Münster in einem Flugblatt als "Handlanger der Pharmaindustrie", so stellt das keine persönliche Beleidigung dar, wenn nicht die Diffamierung von Personen im Vordergrund steht, sondern der Fall eines krebskranken Kindes, es also um ...
Seit brauner Teint Mode wurde, hat das Melanom bei Hellhäutigen stetig zugenommen. Dank Früherkennung konnte die Überlebensrate allerdings verbessert werden.
Im ersten Jahr nach Diagnosestellung werden viele Frauen mit Brustkrebs depressiv. Bisher ist bei diesen Patientinnen wenig über den Verlauf der Depressionen in den folgenden Jahren bekannt.
Zoledronsäure bei Mammakarzinom
In einer aktuellen japanischen Zulassungsstudie für Zoledronsäure wurden Effektivität und Sicherheit des Bisphosphonats untersucht.