Primärer Hyperaldosteronismus

Wie zuverlässig ist die Hormondiagnostik?

Die Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten im Blut weist bei bis zu einem Fünftel der Hypertoniker auf einen Hyperaldosteronismus hin. Nun untersuchte man, ob eine antihypertensive Medikation oder Änderungen im Kochsalz-Konsum die Genauigkeit des Tests beeinträchtigen.

Divertikelkrankheit

Mesalazin zusätzlich zu Antibiotika

Zur Therapie der Divertikelkrankheit gibt es wenige konkrete Daten. Aktuelle Studienresultate deuten jedoch an, dass durch eine antientzündliche Behandlung mit Mesalazin zusätzlich zu Antibiotika die Symptome gebessert und einer erneuten entzündlichen Episode vorgebeugt werden kann.

Peptische Ulzera, Reflux

Genotypisierung hilft den Therapieerfolg abschätzen

Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) hemmen die Säurebildung im Magen effektiv und eignen sich deshalb zu einer wirksamen Therapie von Magen- und Duodenal-Ulkus sowie der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Es gibt jedoch Patienten, die nur unzureichend auf diese Behandlung ansprechen. Gibt es...

Fehlende Elongation macht krank

Neue Klasse von Gendefekten

Die Synthese mitochondrialer Proteine wird durch Faktoren zur Initiierung, Elongation und Terminierung gesteuert. Diese werden von Genen des Zellkerns codiert. Nun wurde anhand zweier Zwillinge, die an einer ausgeprägten Form der Hepatoenzephalopathie litten, ein schwerer Defekt in der ...

Unklare Erkrankung im Wochenbett

Bei Therapieversagen an SLE denken!

Im Wochenbett kommt es häufiger als sonst zur akuten Exazerbation eines Systemischen Lupus erythematodes (SLE). Ihn zu diagnostizieren ist nicht immer einfach, unter Umständen aber lebensrettend.

PCOS-Patientinnen

Leukozytenzahl als Marker für kardiovaskuläres Risiko

Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) haben ein erhöhtes Risiko für Koronarinsuffizienz und andere kardiovaskuläre Erkrankungen. Auch eine erhöhte Zahl von Leukozyten ist ein bekannter Risikofaktor für arterosklerotische und vaskuläre Erkrankungen erwachsener Frauen. ...

Kardiovaskuläre Medizin

Therapie nach Maß statt Medizin von der Stange

Kinder und Greise, Frauen und Männer, Gesunde und Multimorbide: Sie alle werden oft in klinischen Studien und evidenzbasierten Leitlinien über einen Kamm geschoren. Wie eine patientenorientierte, individualisierte Medizin aussehen könnte, darüber diskutierten Experten in Nürnberg.

Reperfusion beim akuten Myokardinfarkt

Welcher Stent ist der beste?

Beim akuten Myokardinfarkt mit ST-Hebung ist die Reperfusion durch Ballondilatation des betroffenen Gefäßes und Stent-Einlage die Methode der Wahl. Es gibt allerdings verschiedene Stents - aus blankem Metall oder mit Medikamenten beschichtet, die kontinuierlich abgegeben werden. ...

Störung der Immunregulation

Sarkoidose durch Mangel an spezialisierten Killerzellen verursacht?

Die chronische Multisystemerkrankung Sarkoidose ist durch eine erhöhte Aktivität CD4-positiver Th1-Zellen charakterisiert. Eine besondere Gruppe von natürlichen Killerzellen (NKT) kann vor Erkrankungen mit hyperreagiblen CD4-positiven Th1-Zellen schützen. Ein Mangel dieser spezialisierten ...

Lungen-Transplantation

Neuer prädiktiver Marker für Abstoßung gefunden

Bisher gab es keine Laborparameter, die auf eine drohende Abstoßung von transplantierten Lungen hindeuten könnten. In einer klinischen Studie wurde deshalb untersucht, ob HGF (Hepatocyte growth factor), ein Protein, das vor allem in der Lunge gefunden wird, als prädiktiver Parameter dienen...

Babys besonders gefährdet

Schwere Anämie durch Hakenwürmer

Ein elf Monate altes Mädchen wurde nach einwöchigem Fieber in ein Krankenhaus in Malawi (Afrika) aufgenommen. Ein Therapie wegen V. a. Malaria hatte keine Besserung gebracht. Es fielen Blässe, Fieber von 38,6°C, leichte Tachykardie (160/min) und Lebervergrößerung um 3 cm auf. Der Hb-...

Sekundärprävention nach Schlaganfall

NICE empfiehlt retardiertes Dipyridamol plus ASS

Als First-line-Therapie zur Prävention von ischämischen Ereignissen nach Schlaganfall oder TIA empfehlen die neuen Leitlinien des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) die Kombination aus retardiertem Dipyridamol und ASS. Diese Sekundärprävention soll sich...

Gefahr durch Terroristen

Typische Verletzungen bei Sprengstoff-Attentaten

In den letzten Jahren haben terroristische Attentate stark zugenommen. In den betroffenen Ländern besteht große Furcht vor chemischen oder biologischen Waffen. Die meisten Attentate werden mit Sprengstoff verübt. Mittlerweile weiß man durch viele Kasuistiken, wie die typischen ...

 

x