Mycoplasma genitalium und Chlamydien

Urethritis und Zervizitis bei Frauen häufig

In Schweden wurde untersucht, wie häufig Infektionen mit Mykoplasmen und Chlamydien bei jungen Frauen vorkommen, die sich in einer Spezialklinik für sexuell übertragbare Erkrankungen vorstellten.

Gesundheitsrisiko Flughafen

Krank durch Lärm

Holländische Wissenschaftler gingen der Frage nach, ob die Gesundheit von Menschen, die in der Nähe von Flughäfen leben, durch den Lärm beeinträchtigt wird.

Von Labormäusen lernen

Wie eine "sitzende" Lebensweise Atherosklerose verstärkt

Erschreckende 40% aller Erwachsenen muten sich pro Woche weniger als zehn Minuten ununterbrochener körperlicher Aktivität zu. Unklar ist, welche molekularen Mechanismen zu der bei dieser Lebensweise beobachteten Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen führen.

Kardiovaskuläre Krankheiten

Die Bedeutung der Diätfette für die Herzgesundheit

Die Substitution gesättigter durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren wird seit langem zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten empfohlen. In einer finnischen Studie untersuchte man jetzt den Zusammenhang zwischen ungesättigten Fettsäuren in der Diät und der Sterblichkeit in großem Rahmen...

Mit Apolipoprotein CI der KHK auf der Spur

Der Nüchternzustand ist für uns die Ausnahme - nur etwa vier von 24 Stunden befinden wir uns nicht im postprandialen Status. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum postprandiale Lipiduntersuchungen sehr aufschlussreich sind.

Echokardiographie: wann? wie?

Die transthorakale Echokardiographie ist ein bewährtes kardiales Untersuchungsverfahren, nicht nur in der Fachpraxis, und liefert Informationen, die wesentlich zur richtigen Diagnose und Therapie-Entscheidung beitragen.

Koronare Herzkrankheit

Depressive Symptome als Prädiktoren einer Atherosklerose

Epidemiologische Studien konnten zeigen, dass depressive Symptome, sogar in milder Ausprägung, eine KHK vorher sagen können. Allerdings geht daraus nicht hervor, wie die Depression das Auftreten kardialer Ereignisse beeinflusst. Ob es - zumindest teilweise - durch Verstärkung des ...

Troponin - sehr sensibel, aber wenig spezifisch

Troponin ist ein hochsensibler Biomarker, der bei der Erkennung von Myokardzellschäden hilft. Oft, aber keinesfalls immer wird die Troponinerhöhung im Blut durch thrombotische Gefäßverlegung und beeinträchtigte Myokarddurchblutung im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms (ACS) ausgelöst. ...

Gedächtnisschwund lohnt sich nicht

Schließt ein Versicherungsnehmer für den Fall der Berufsunfähigkeit einen Rentenversicherungsvertrag ab, ist er verpflichtet, die gestellten Fragen nach ambulanten ärztlichen Behandlungen wahrheitsgemäß zu beantworten. Verschweigt er einen Herzklappenfehler, ist die ...

 

x