Typ-2-Diabetes und Hypertonie

Sartan verbessert Nierendurchblutung

Eine gesteigerte Aktivität des Renin-Angiotensin-Systems kann den renovaskulären Widerstand und den intraglomerulären Druck bei Diabetikern dauerhaft erhöhen, was zur Entwicklung einer Niereninsuffizienz bei diesen Patienten beiträgt. Auf welche Weise der AT1-Blocker Olmesartan ...

Inselzell-Transplantation bei Diabetes

Mutter spendet kranker Tochter Teil des Pankreas

Inselzellen wurden erstmals im Jahr 2000 erfolgreich bei Patienten mit insulinabhängigem Diabetes transplantiert. Allerdings führt der steigende Bedarf an Spenderorganen gerade in Ländern wie Deutschland, wo die Bereitschaft zur Organspende gering ist, zu Engpässen bei der Transplantation....

Risiko für kolorektales Karzinom?

Angst vor genetischer Diskriminierung in den USA

Amerikanische Mediziner gingen der Frage nach, ob sich Verwandte von Patienten mit kolorektalem Karzinom Sorgen über genetische Diskriminierung machen und inwieweit sie sich durch die derzeitige Rechtssprechung geschützt fühlen.

Kobalamin und Demenz

Vitamin-B12-Mangel oder Morbus Alzheimer?

Ein Vitamin-B12-Mangel kann kognitive Defizite oder sogar Demenz verursachen. Die Frage ist, welches die charakteristischen Merkmale dieser Demenzform sind und ob sie sich von einer Alzheimer-Demenz unterscheiden lassen. Denn hier können Unklarheiten zu Fehldiagnosen und folgenschweren ...

Vestibuläre Störungen und Psyche

Im Alter Schwindel und Angst oft kombiniert

Die Koexistenz von vestibulären Anomalien und Angststörungen ist nichts Ungewöhnliches. Dennoch wird dieser Zusammenhang in der Praxis nicht selten verkannt. Vor allem bei älteren Menschen sind Schwindel wie Ängste alltäglich und werden meist nicht so genau evaluiert.

Vorhofflimmern

Womit den Sinusrhythmus erhalten?

Vorhofflimmern ist die häufigste Arrhythmie, die ständige Behandlung erfordert. Im Sotalol Amiodarone Atrial Fibrillation Efficacy Trial (SAFE-T) wurde die Langzeitwirkung zweier Antiarrhythmika im Vergleich zu Plazebo getestet.

Medizinischer Rat per Telefon

Effektiv bei Herzinsuffizienz

Stationäre Aufnahmen ins Krankenhaus wegen dekompensierter Herzinsuffizienz könnten oftmals vermieden werden - vielfach liegen Ernährungsfehler, falsche Einnahme der Medikamente oder fehlende Versorgung zugrunde. Argentinische Mediziner haben nun in einer randomisierten Multicenterstudie ...

Chronische Herzinsuffizienz

Freie Wahl: ACE-Hemmer oder Betablocker

Bisher galten bei Herzinsuffizienz ACE-Hemmer als erstes Mittel der Wahl. Auf dem Europäischen Kardiologenkongress wurden Daten einer Vergleichsstudie präsentiert, in der sich der Betablocker Bisoprolol mit dem ACE-Hemmer Enalapril in der Initialtherapie gleichwertig zeigte.

Nierenerkrankungen im Alter und KHK

Cystatin C - der Risikomarker der Zukunft?

Cystatin C im Serum gilt als Messwert für die renale Funktion, unabhängig von Alter, Geschlecht und Muskelmasse. Seine Eignung als Marker für das kardiovaskuläre Risiko älterer Patienten mit Nierenerkrankungen wurde jetzt geprüft.

Koronare Bypass-OP

Vorhofflimmern mit Magnesium vermeidbar?

Vorhofflimmern (VF) tritt nach 10 bis 50% aller Bypass-Operationen auf. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell. Die meisten Patienten haben nach dem Eingriff aber deutlich erniedrigte Magnesium-Blutwerte. In einer japanischen Studie erhielten 100 Bypass-Patienten keine Magnesium-...

 

x