Dilatative Kardiomyopathie
Die idiopathische dilatative Kardiomyopathie (DCM) tritt familiär gehäuft auf und kann nach jahrelanger Latenz zu akuten Vorfällen wie plötzlichem Herztod oder Schlaganfall führen. Da klare molekulare Marker bislang fehlen, bleibt zur Früherkennung und -therapie, aber auch zum Studium der ...
Wird bei höhergradigen AV-Blockierungen ein Schrittmacher implantiert, stellt sich die Frage, ob Ein- oder Zweikammer-System.
Hypertonie
Die ASCOT-BPLA-Studie belegt den Nutzen einer auf Amlodipinbesilat basierenden antihypertensiven Therapie. Gegenüber der Atenolol-basierten Behandlung senkte sie das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse um fast ein Viertel.
Fitness ist wichtig fürs Herz
Die körperliche Belastbarkeit ist ein unabhängiger prädiktiver Faktor fürs kardiale Risiko bei asymptomatischen und symptomatischen Frauen. Mediziner aus den USA und Australien haben ein Nomogramm entwickelt, mit dem man berechnen kann, wie viel körperliche Leistung eine Frau abhängig von ...
Paroxysmales Vorhofflimmern
Über den Spontanverlauf bei paroxysmalem Vorhofflimmern ist nur wenig bekannt. Es scheint jedoch mit einer Wahrscheinlichkeit von 15-30% innerhalb von drei Jahren in chronisches Vorhofflimmern überzugehen.
Leidet eine Patientin an einer rätselhaften Krankheit (Chronic Fatigue Syndrom), deren Ursache mehrere Kliniken und Ärzte trotz umfangreicher Diagnostik nicht fanden und veranlassen zuletzt zwei Ärzte viele Labortests für 2589,80 Euro, die z. T. bereits erfolgten, so muss die PKV die ...
Neue Therapie-Option
Bei Patienten mit hormonrefraktärem fortgeschrittenem Prostatakarzinom (HRPC) könnte eine ambulante intermittierende Behandlung mit Docetaxel den Einstieg in die palliative Chemotherapie erleichtern.
First-line-Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom
Die bisher höchsten Ansprechraten in der Erstlinien-Therapie wurden mit einem Regime erzielt, bei dem FOLFOX-4 mit dem monoklonalen Antikörper Cetuximab kombiniert wurde. Vielversprechend sind auch vorläufige Ergebnisse mit der Kombination von Cetuximab mit 5-FU/FA plus wöchentlichem ...
Anti-Angiogenese
Seit Jahrzehnten ist die Rolle der Angiogenese für Tumorprogression und Metastasierung bekannt. Aus diesem Grund hatten Angiogenese-Hemmstoffe hohe Priorität in der Forschung.
Antiangiogenese zur Krebstherapie
Ohne die Fähigkeit, Blutgefäße auszubilden, können Tumoren nicht wachsen und sich weiterentwickeln. Das macht antiangiogenetische Substanzen wie Paclitaxel so interessant für die Krebstherapie. Leider hat es eine weniger positive Eigenschaft: Es erhöht die COX-2-Expression in ...
Tumortherapie bei Kindern
In welchem Umfang erhöhte eine Bestrahlung oder Chemotherapie in der Kindheit das Risiko, später im Leben an einem Schilddrüsenkrebs zu erkranken?
Kolorektales Karzinom
Bei Patienten mit kolorektalem Karzinom, das bereits Lebermetastasen entwickelt hat, kann eine neoadjuvante Chemotherapie ein "Downstaging" und damit Operabilität der Metastasen bewirken.
NSCLC
Die Prognose von Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) ist nach wie vor schlecht. Neue therapeutische Entwicklungen sind daher mit hohen Erwartungen verbunden, so auch die EU-Zulassung des EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitors Erlotinib für die Zweitlinien-Therapie.
Weibliche Genitalverstümmelung
Zwischen der Beschneidung weiblicher Genitalien (female genital mutilation, FGM) und primärer Infertilität besteht ein direkter Zusammenhang, wie eine Studie aus Khartoum (Sudan) zeigt.
Früher Sex
Wenn schon im frühen Jugendalter erste sexuelle Kontakte geknüpft werden, begünstigt die unreifte Zervix bei Frauen Infektionen. Allgemein soll es nach frühem ersten Sex im späteren Alter häufiger zu risikoreicherem Sexualverhalten kommen.