Ein Problem in Entwicklungsländern

Rheumatisches Fieber - globale Herausforderung

Die Prävalenz rheumatischer Herzerkrankungen spiegelt die sozioökonomischen Verhältnisse wider: In Teilen Afrikas leiden 5,7 pro 1000 Fünf- bis 14- Jährige daran, in Industrieländern sind es nur ca. 0,5 pro 1000. Das rheumatische Fieber trifft auch ganz besonders einheimische Minoritäten ...

Meningokokken-Infektionen

Stationäre Versorgung verbessern!

In einer britischen Fall-Kontroll-Studie verglich man die stationäre Versorgung aller Kinder unter 17 Jahren, die in einem bestimmten Bezirk an einer Meningokokken-Infektion gestorben waren, mit der von je drei altersentsprechenden Patienten, die die Infektion überlebt hatten. Eine ...

Antibiotika-Resistenzen

Therapieoptionen bei Atemwegsinfektionen

Angesichts der stetigen Zunahme resistenter Bakterien müssen die vorhandenen antibiotischen Substanzen mit Bedacht verordnet werden. Therapieempfehlungen bei akuten Infektionen des Respirationstrakts wurden kürzlich in Hamburg gegeben.

Cholera in Endemiegebieten

Effektive Impfung mit rekombinanter Vakzine

Erste Untersuchungen mit oralen Choleravakzinen in Bangladesch und Peru zeigten einen viel versprechenden Schutz. Durch eine Massenimpfung in einem Endemie-Gebiet (Beira, Mosambik) mit hoher HIV-Seroprävalenz sollten mehr Informationen zur Wirksamkeit der rekombinanten oralen Cholera-...

MRSA auf der Intensivstation

Isolation half nicht gegen Übertragung

Nosokomiale Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) sind auf Intensivstationen häufig. Englische Mediziner haben nun erstmals prospektiv untersucht, ob eine Isolation MRSA-positiver Patienten innerhalb der Intensivstation in Einzelzimmern bzw. zusammen ...

Cave Austern!

Vibrio vulnificus ist ein hochvirulenter Keim, den man in warmer Meeresumgebung findet. Er siedelt in Filtertieren wie Austern. Die Erkrankung setzt sehr plötzlich ein und schreitet rasch bis zum septischen Schock fort. Die Sterblichkeit ist hoch. Man braucht ein hohes Maß an klinischem ...

Malaria - Empfehlungen für Kinder

Wenn bei Kindern, die im vorangegangenen Jahr Malaria-Endemiegebiete bereist haben, grippeähnliche Symptome wie Husten, Kopfschmerzen, Erbrechen und Diarrhö auftreten, sollte auch an Malaria gedacht werden, selbst wenn eine Chemoprophylaxe durchgeführt worden war. Die Diagnose stützt sich ...

Mikrosporidiose bei Risikopersonen

Mikrosporidien verursachen opportunistische Infektionen bei AIDS-Kranken, Organempfängern, Kindern, Alten, Reisenden und Kontaktlinsenträgern. Vor der AIDS-Ära hat man sie beim Menschen kaum beobachtet.

Immunglobulin-Substitution

Subkutan statt intravenös

Die wöchentliche subkutane IgG-Selbstinjektion (scIG) zu Hause statt IgG-Infusion (ivIG) in der Klinik verbessert die Lebensqualität von Patienten mit primärem Immundefekt nachhaltig.

Antibiotikatherapie von Kindern

Komplikationsrate durch Verschreibungsrückgang nicht erhöht

Die Antibiotikaresistenz wird zum immer größeren Problem in der pädiatrischen Praxis. In Großbritannien versucht man, die Antibiotika-Verschreibungen bei Kindern mit Infektionen der oberen Atemwege möglichst gering zu halten. Ob dadurch sonst eher seltene Komplikationen bakterieller ...

Chronische Zystitis

Reparatur der Schutzschicht bessert die Symptome

Imperativer Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz und Schmerzen im kleinen Becken - Symptome chronischer Zystitiden - verursachen einen hohen Leidensdruck. Liegt ein Defekt der Glykosaminoglykan-Schicht zugrunde, kann den Patienten durch Applikation von Chondroitinsulfat geholfen werden.

Niedriges Infektionsrisiko durch Eigenblut

Die Inzidenz postoperativer Infektionen wurde an der Innsbrucker orthopädischen Universitätsklinik bei 308 Patienten nach elektiver Hüft- oder Kniearthroplastik bestimmt. 85 Patienten hatten eine präoperative Eigenblutspende, 100 Patienten allogenes LD-Erythrozytenkonzentrat (...

 

x