Das Ende des Lebensweges

Die Sicht des Buddhisten

Mitgefühl und Respekt vor dem Leben sind zentrale Werte im buddhistischen Glauben. Ein klares Bewusstsein ist auch im Angesicht des Todes wichtig, um bei der Reinkarnation leichter zu einer besseren Existenz gelangen zu können.

Jenseits der Anfälle

"Als ich ihn zum ersten Mal sah, war er 13 und hatte seit drei jahren Myoklonien, Absencen und tonisch-klonische Anfälle, im EEG generalisierte epileptiforme Entladungen bei normalem NMR. Er konnte medikamentös nur unbefriedígend eingestellt werden. Zehn Jahre später, nach dem ...

Oligospermie bei Männern

Häufig auch genetische Anomalien

Es gibt Berichte, wonach bei Kindern, die nach intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) wegen väterlicher Infertilität geboren wurden, das Risiko von Missbildungen und Chromosomenanomalien erhöht ist. In Padua wurden deshalb Männer mit schwerer Oligospermie genetisch untersucht.

Testosteron und SHBG beim älteren Mann

Hormoneller Schutz vor dem metabolischen Syndrom

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Geschlechtshormon-Konzentrationen bei Männern wie bei Frauen. Mediziner aus den Niederlanden haben nun untersucht, ob die Veränderungen bei Männern mit der Insulinsensitivität und dem metabolischen Syndrom irgendwie zusammenhängen.

Lebensbedrohliche Allergien

Wie hoch ist das Anaphylaxie-Risiko?

Schwere Anaphylaxien sind eine systemische Reaktion auf Allergene, an der zwei oder mehr Organe beteiltigt sind und die durch die Freisetzung aktiver Mediatoren aus Mastzellen und Basophilen ausgelöst wird. Wie häufig schwere und tödlich verlaufende Reaktionen in verschiedenen ...

Leitlinien zur chronischen Urtikaria

H1-Blocker Mittel der ersten Wahl

Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die durch das Auftreten von Quaddeln und/oder Angioödem charakterisiert sind. In neuen Leitlinien der europäischen Fachgesellschaften werden für die chronische Urtikaria, von anderen urtikariellen Erkrankungen abgetrennt, ...

Schnellender Finger

Häufig genügt eine Kortikosteroid-Injektion

Der schnellende Finger gehört zu den häufigsten Ursachen von Schmerzen und Funktionseinschränkungen im Bereich der Hände. Oft können die Beschwerden durch Injektion eines Kortikoidpräparates erfolgreich behandelt werden.

Knochentransport an der Tibia

Langfristig muskuläre Einbußen

Eine Möglichkeit der Rekonstruktion von distalen Tibia-Defekten ist der Transport eines proximalen Knochen-Segments an den Ort der Schädigung. Die langfristigen Auswirkungen auf die Funktion der betroffenen Muskeln und Gelenke beschreibt eine britische Studie.

Antihypertensiva

Was würden sich Ärzte selbst verschreiben?

Über die Blutdrucksenkung hinaus helfen Sartane, hypertoniebedingte Schäden an Herz, Nieren und Gefäßen zu vermeiden; sie können das Schlaganfall- und KHK-Risiko senken. Empfehlungen und Alltag der Hochdruck-Patienten klaffen allerdings oft auseinander.

Akuter Schlaganfall

Rechtsseitiger Apoplex wird seltener lysiert

Nur ein geringer Prozentsatz der Patienten, die einen akuten Schlaganfall erleiden, wird mit rekombinantem t-PA behandelt. Warum man gerade Kranke mit Läsionen in der rechten Hemisphäre so selten lysiert, untersuchte man in Kanada.

Knochenzüchtung in vivo

Neuer Unterkiefer? Kein Problem!

Die herkömmlichen Methoden der autologen Knochentransplantation durch Entnahme und Replantation von geeignetem Gewebe werden überall erfolgreich angewandt. Hierbei entsteht jedoch an der Entnahmestelle immer ein Defekt, der insbesondere im Falle von Knochen erneut zu Morbidität führen kann...

Maligne Hyperthermie

Gefährdete Patienten möglichst identifizieren

Das pharmakogenetische klinische Syndrom der malignen Hyperthermie (MH) bei Behandlung mit Wirkstoffen für die Anästhesie beruht oft auf einer vererbten Mutation im Gen für den Ryanodin-Rezeptor, der am sarkoplasmatischen Retikulum sitzt. Dies bietet neue diagnostische Möglichkeiten.

 

x