Doppelblindstudie

HAES-Infusionen sind wirksam beim Hörsturz

Beim Hörsturz verweigern Kostenträger immer häufiger die Kostenübernahme einer stationären Behandlung mit Infusionen, weil diese Therapie nicht evidenzbasiert sei. In einer Studie wurde nun gezeigt, dass die Behandlung mit Hydroxyäthyl-Stärke (HAES) das Hörvermögen und die Prognose der ...

Tiefe Venenthrombose

Bei wem ist die Lungenembolie-Gefahr groß?

Mediziner aus den USA wollten herausfinden, welche Patienten mit einer tiefen Venenthrombose besonders oft auch eine Lungenembolie aufweisen, die zu Symptomen führt, um ihre Prognose besser abschätzen und eine Risikostratifizierung vornehmen zu können.

Gentherapie bei Anämie

Folgendes Schema ist hypothetisch denkbar: Der Patient wird mit einem Antigen immunisiert, so dass ein bestimmter Pool an B-Zellen entsteht. Mittels Leukopherese werden dem Blut mononukleäre Zellen entnommen; antigenspezifische Zellen werden isoliert und mit Hilfe eines Vektors, der das ...

Notdienstleistung nur mit eigener Praxis

Einem Arzt kann die Teilnahme am Notdienst versagt werden, wenn dieser keine Praxis mehr betreibt. Das ist gerechtfertigt, denn in den sprechstundenfreien Zeiten, für die ein Notdienst organisiert ist, müssen die Patienten den Arzt, der den Notdienst versieht, in seiner Praxis aufsuchen ...

Typ-2-Diabetes und Hypertonie

Sartan verbessert Nierendurchblutung

Eine gesteigerte Aktivität des Renin-Angiotensin-Systems kann den renovaskulären Widerstand und den intraglomerulären Druck bei Diabetikern dauerhaft erhöhen, was zur Entwicklung einer Niereninsuffizienz bei diesen Patienten beiträgt. Auf welche Weise der AT1-Blocker Olmesartan ...

Inselzell-Transplantation bei Diabetes

Mutter spendet kranker Tochter Teil des Pankreas

Inselzellen wurden erstmals im Jahr 2000 erfolgreich bei Patienten mit insulinabhängigem Diabetes transplantiert. Allerdings führt der steigende Bedarf an Spenderorganen gerade in Ländern wie Deutschland, wo die Bereitschaft zur Organspende gering ist, zu Engpässen bei der Transplantation....

Risiko für kolorektales Karzinom?

Angst vor genetischer Diskriminierung in den USA

Amerikanische Mediziner gingen der Frage nach, ob sich Verwandte von Patienten mit kolorektalem Karzinom Sorgen über genetische Diskriminierung machen und inwieweit sie sich durch die derzeitige Rechtssprechung geschützt fühlen.

Kobalamin und Demenz

Vitamin-B12-Mangel oder Morbus Alzheimer?

Ein Vitamin-B12-Mangel kann kognitive Defizite oder sogar Demenz verursachen. Die Frage ist, welches die charakteristischen Merkmale dieser Demenzform sind und ob sie sich von einer Alzheimer-Demenz unterscheiden lassen. Denn hier können Unklarheiten zu Fehldiagnosen und folgenschweren ...

 

x