Pioglitazon versus Glibenclamid

Signifikante Vorteile für Insulinsensitizer

Der PPARγ-Rezeptor-Agonist Pioglitazon senkt den Glukosespiegel bei Typ-2-Diabetikern lang anhaltend, indem er die Insulinsensitivität und die Zahl der Betazellen in den Langhansschen Inseln erhöht. Wird unter Pioglitazon auch die Notwendigkeit einer Insulintherapie aufgeschoben?

Basalinsulin plus orale Antidiabetika

Therapieziel: HbA1c unter 7

Um Folgeerkrankungen eines Diabetes wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden, ist die langfristige Einstellung des Blutzuckers auf niedrige Werte unerlässlich. Wichtiger Marker ist das HbA1c, wobei die verschiedenen Leitlinien Werte unter 7% fordern. Um dies zu erreichen, sind neben ...

Diabetiker

Risiko für Herztod wie KHK-Patienten

Diabetes geht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität einher; das Ausmaß dieser Gefährdung ist allerdings noch umstritten. In einer schottischen Studie wollte man nun die Hypothese prüfen, dass Diabetes als KHK-Risikoäquivalent anzusehen sei.

Peritonealdialyse auch für Diabetiker

Weil bei der Peritonealdialyse größere Mengen Glukose zu verstoffwechseln sind, galt sie lange Zeit für Diabetiker als kontraindiziert. Mehrere große Studien konnten jedoch nachweisen, dass diese Auffassung unbegründet ist.

Therapie diabetischer Ulzera

Ein Ulkus am Fuß – die häufigste Ursache von Amputationen der unteren Extremität­ – entwickeln im Lauf ihres Lebens 12 bis 25% aller Diabetiker. Wichtig sind frühzeitige Intervention und rechtzeitige Überweisung zum Spezialisten.

Mit Typ-1-Diabetes auf Trekking-Tour

In bislang drei Studien wurde gezeigt, dass auch Patienten mit Typ-1-Diabetes Abenteuerreisen in große Höhen bewältigen können. Allerdings sollten sie auf evtl. auftretende Probleme und Komplikationen vorbereitet sein.

Typ-1-Diabetiker

Psychosoziale Faktoren und früher Tod

Die Sterblichkeit an akuten Diabetes-bezogenen Ereignissen ist bei jungen Typ-1-Diabetikern deutlich erhöht. Welche Rolle psychosoziale und sozioökonomische Risikofaktoren dabei spielen, untersuchte man in Großbritannien.

Tiefe Atemwege und Harnapparat besonders betroffen

Infektanfälligkeit bei Diabetikern doch erhöht

Ein erhöhtes Risiko für ambulant erworbene Infektionen bei Diabetikern wird schon länger vermutet und durch eine verminderte Immunfunktion erklärt. Klinische Studien dazu sind jedoch selten, meist retrospektiv und nicht über­einstimmend.

Beschwerden haben meist eine Ursache

„Eine ältere Frau war mit Paraparese infolge zervikaler Spondylose eingeliefert worden. Wir gaben Prednisolon und Ranitidin und planten eine Operation an der HWS. Zehn Tage später klagte sie über Bauchbeschwerden. Ein älterer Kollege fand keinen Grund dafür. Vier Tage später war der ...

Suizidrisiko Arztberuf

Bereits bei Medizinstudenten ist die Suizidrate erhöht. Studentinnen und Ärztinnen nehmen sich weit häufiger das Leben als ihre männlichen Kollegen.

 

x