Zulassungsentzug für Vertragsarzt

Einem Vertragsarzt ist die Zulassung zu entziehen, wenn er seine vertragsärztlichen Pflichten gröblich verletzt. Davon ist auszugehen, wenn das Vertrauen der vertragsärztlichen Institutionen in die ordnungsgemäße Behandlung der Versicherten und in die Rechtmäßigkeit der Abrechnungen so ...

Therapie bei Wegener-Granulomatose

Blockade von TNFalpha enttäuschte

Bei den meisten Patienten mit Wegener-Granulomatose kommt es nach dem Absetzen der immunsuppressiven Medikamente zum Rezidiv der Erkrankung. Es gibt bislang keine sichere und wirksame Therapie zum Remissionserhalt. Eine Gruppe amerikanischer Wissenschaftler hat nun den therapeutischen Wert...

Kaposi-Sarkom nach Nierentransplantation

Umstellen der Immunsuppression hemmt Tumoren

Herkömmliche Immunsuppressiva erhöhen bei Organtransplantierten das Risiko für die Entwicklung eines Kaposi-Sarkoms. Sirolimus scheint dagegen sogar tumorhemmend zu wirken, wie italienische Nephrologen in einer Pilotstudie zeigen konnten.

Akut dekompensierte Herzinsuffizienz

Die Risikoabschätzung ist ganz einfach

Wenn eine Herzinsuffizienz akut dekompensiert, muss meist stationär behandelt werden. US-Mediziner untersuchten, wie zu diesem Zeitpunkt die Prognose mit möglichst wenig Aufwand abgeschätzt werden kann.

Colchicin bei Perikarditis

Die rezidivierende Perikarditis wird mit NSAR, Steroiden, Immunsuppressiva und notfalls Perikardektomie behandelt. Möglicherweise kann Colchicin einem Perikarditis-Rezidiv vorbeugen.

Akutes Koronarsyndrom

BNP ist wichtiger prog nostischer Verlaufsparameter

Das natriuretische Peptid Typ B (BNP) wird in Herzmuskelzellen gebildet. Nach myokardialer Ischämie werden erhöhte BNP-Werte gemessen. Die Mortalität ist deutlich erhöht, wenn noch sieben Tage nach einem akuten Koronarsyndrom erhöhte BNP-Werte gemessen werden. Bisher wurde noch nicht ...

NO-freisetzender Betablocker

Auch herzinsuffiziente Ältere profitieren

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine Krankheit des höheren Lebensalters. Dennoch wurden bislang in Studien zur Herzinsuffizienz-Therapie mit Betablockern Patienten über 70 kaum berücksichtigt – anders in der prospektiven SENIORS-Studie.

Schluckauf nach Infarkt

Akupunktur hilft

Ein dauerhafter Schluckauf nach akutem Myokardinfarkt ist nicht selten. In der Literatur finden sich Hinweise auf diverse Methoden, die den oft verzweifelten Patienten geholfen haben. Aus Taiwan wird jetzt von einem Patienten berichtet, der auf Akupunktur ansprach.

Musiktherapie

Reduktion von Angst, Stress und Schmerzen

Musik kann als Therapeutikum vor allem zur Reduktion von Angst-, Spannungs- und Schmerzzuständen genutzt werden. Einsatzmöglichkeiten bieten sich z. B. im Rahmen von Operationen oder in der Palliativmedizin bzw. der Betreuung von Sterbenden.

Alternative Heilmethoden

Sind Doppelblindstudien hier aussagekräftig?

Um die Wirksamkeit von neuen Medikamenten zu prüfen, müssen randomisierte Doppelblindstudien durchgeführt werden. In letzter Zeit wird versucht, auch die Wirksamkeit anderer therapeutischer Verfahren mit solchen Studien zu belegen. Ist es überhaupt möglich, damit eine nichtpharmakologische...

Chronische Niereninsuffizienz

Hat die Dialyse-Art Einfluss auf das Mortalitätsrisiko?

Da noch immer kontrovers diskutiert wird, ob die Art der Dialyse bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz einen Einfluss auf die Sterblichkeit hat, verglichen amerikanische Mediziner in einer prospektiven Kohortenstudie zwei Patientengruppen, die eine Peritoneal- oder Hämodialyse ...

Apoplex junger Menschen

An Cannabis denken

Eine spanische Arbeitsgruppe beschreibt den Fall eines 36-jährigen Mannes, der innerhalb von zweieinhalb Jahren drei Schlaganfälle erlitt.

 

x