Alzheimer-Demenz
Der Einsatz des NMDA-Antagonisten Memantine in der Behandlung von Patienten mit moderaten bis fortgeschrittenen Formen der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) entspricht den Kriterien der evidenzbasierten Medizin. Belegt wird dies u. a. auch durch eine kürzlich publizierte Analyse zweier ...
Schlaganfall nach TIA verhindern
Die meisten Studien zur Sekundärprävention eines Schlaganfalls nach TIA beginnen mit der Therapie erst Wochen oder Monate nach Symptombeginn und vernachlässigen so die Hochrisikogruppen. Die MATCH-Studie befasste sich mit der Therapie unmittelbar nach Auftreten einer TIA.
Multiple Sklerose
Bei der MS-Diagnostik hat das MRT einen hohen Stellenwert. Die klinischen Befunde werden von verschiedenen Ärzten sehr unterschiedlich interpretiert.
Die Versicherung muss das Krankenhaustagegeld nur an den Versicherungsnehmer selbst auszahlen. Ein 40-jähriger Behinderter, der noch bei seinem Vater mitversichert ist, kann daher seinen Vater nicht mit Erfolg auf Weiterleitung des von der Versicherung gezahlten Krankenhaustagegeldes ...
Bronchialkarzinom
Die schlechte Prognose beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IIIB kann durch die Konsolidierungstherapie mit Docetaxel nach Radiochemotherapie erheblich verbessert werden: Die Fünfjahres-Überlebensrate von 29% wird von Experten als sehr vielversprechend eingestuft.
Steht fest, dass der Arzt dem Patienten durch fehlerhaftes Handeln einen Schaden zugefügt hat, so muss der Arzt beweisen, dass der Patient den gleichen Schaden auch bei fehlerfreiem Handeln erlitten hätte. Sofern ein schadensursächlicher Eingriff ohne ausreichende Aufklärung des Patienten ...
Mammakarzinom
Bei postmenopausalen Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom im Frühstadium wird das Rezidivrisiko durch eine adjuvante Behandlung mit dem Aromatasehemmer Letrozol im Vergleich zu Tamoxifen signifikant gesenkt.
Wenn Tumorpatienten nicht mehr operationsfähig sind, kann ihnen möglicherweise eine Radiofrequenz-Ablation helfen.
Die Therapieplanung bei bösartigen Tumoren berücksichtigt immer stärker auch die Lebensqualität der Patienten. Beim Magenkarzinom stehen sich die subtotale Magenresektion und die Gastrektomie gegenüber.
Pseudo-Krupp
Im nächtlichen Notdienst sind jetzt Kleinkinder mit akuter Laryngotracheobronchitis, besser bekannt als „Pseudo-Krupp“, wieder häufig anzutreffen. Für alle Beteiligten bedeutet die Situation beträchtlichen Stress.
Ein Kind mit Lähmung und Gedeihstörung
Mediziner aus den Vereinigten Staaten beschreiben den interessanten Fall eines 13 Monate alten Mädchens, das mit schlaffer Paraparese nach einer Infektion der oberen Atemwege stationär aufgenommen wurde. Zunächst war man von einem Guillain-Barré-Syndrom ausgegangen. Später stellte sich ...
Jugendliche Strafgefangene in Finnland
Finnische Autoren gingen der Frage nach, ob durch die politisch gewollte Tendenz einer zurückhaltenden Gefängniseinweisung der Jugendlichen die Inzidenz von psychiatrischen Erkrankungen bei diesen Insassen reduziert wurde.
Depression und Schmerz
„Das Medikament wurde außerordentlich gut angenommen“, beschrieb Prof. H.-J. Möller, München, die Einführung von Duloxetin. Der ausgewogen dual wirkende selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) lindert bei Depressiven sowohl die psychischen als auch die ...
Major Depression
In einer US-Kohortenstudie analysierte man detaillierte strukturierte Interviews von Depressiven, deren Lebenslauf man jetzt nach 20 Jahren noch einmal überprüfte.
Herzinsuffizienz plus obstruktive Schlafapnoe
Ein Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe und ektoper Erregungsbildung ist bekannt. Die nächtlichen Atemstillstände steigern den sympathikotonen Einfluss auf das Herz und können bei Herzinsuffizienz-Patienten zu Arrhythmien führen. In einer Studie wurde der Einfluss einer ...