Bronchiolitis

Wirtsfaktoren wichtiger als Virustyp

Das Krankheitsbild von Kindern mit durch Influenzaviren verursachter Bronchiolitis ähnelt dem von Kindern mit RSV-Bronchiolitis. Offenbar spielen Wirts faktoren bei Bronchiolitis von Kindern eine größere Rolle als der ursächliche Virustyp.

Tödliche Sepsis bei Kindern

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom durch S. aureus

Staphylococcus-aureus-Infektionen führen immer häufiger zu schweren invasiven Erkrankungen. In Chicago wurden jetzt drei Fälle beschrieben, in denen dieser Keim ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom auslöste, das normalerweise mit einer fulminanten Meningokokken-Sepsis in Verbindung gebracht...

Antibiotikaresistente Staphylococcus aureus

Längst verschwundene Stämme tauchen wieder auf

In den 50er Jahren verursachte ein Penicillin-resistenter S.-aureus-Stamm besonders unter Kindern und Jugendlichen weltweit schwere Hautinfektionen, Pneumonien und Sepsis. Mit der Einführung von Methicillin und seinen Derivaten konnte die Pandemie in den 60er Jahren eingedämmt werden. Die ...

Wie oft Aminoglykoside bei Mukoviszidose?

Zur Therapie pulmonaler Exazerbationen bei Mukoviszidose mit Pseudomonas-aeruginosa-Infektion werden meist Aminoglykoside dreimal täglich intravenös verabreicht. Das ist für die Patienten nicht nur belastend, sondern auch mit Nebenwirkungen wie Nephro- und Ototoxizität verbunden. Reicht ...

Hyperlaktatämie bei septischem Schock als Signal

Die erhöhte Laktatkonzentration im Blut beim septischen Schock gilt als Hinweis für die Gewebshypoxie und wird häufig mit gesteigerter Sauerstoffzufuhr behandelt. Beim septischen Schock kann aber auch die Membran-Na+K+-ATPase im Muskel stimuliert und damit Laktat aus aerober Glykolyse ...

 

x