Akute virale Enzephalitis
Eine Enzephalitis äußert sich durch einen veränderten psychischen Status und eine Auswahl weiterer Symptome wie Fieber, Krampfanfälle, neurologische Defizite, Liquorpleozytose und EEG-Anomalien. Oft sind neurotrope Viren die Ursache.
COVID-19 bei Kindern
Weltweit häufen sich die Fälle eines neuartigen Entzündungssyndroms bei Kindern: dem „pädiatrischen entzündlichen Multisystem-Syndrom“ (PIMS). Laut einer britischen Studie ist ein Zusammenhang mit COVID-19 wahrscheinlich.
Masken, soziale Distanz und Co.
Das Tragen einer Mundbedeckung und ausreichend Körperabstand gelten als wichtige Maßnahmen zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion. Dennoch gab es bisher kaum verlässliche Daten, die den protektiven Nutzen belegten.
Praxistipp
Erweiterte Diagnostik- und Therapieempfehlungen im Update zur S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom unterstreichen die Relevanz dieser Erkrankung. Auf der Jahrespressekonferenz der DGVS wurde die Konsultationsfassung vorgestellt.
Kasuistik
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease; IBD) treten extraintestinale Manifestationen in der Lunge sehr selten auf. Wie ein Patientenfall zeigte, kann ein solches Krankheitsbild lebensbedrohlich sein.
Stoffwechselerkrankungen
Allgemeinärzte sehen sich im Praxisalltag häufig mit Schilddrüsenerkrankungen konfrontiert. Die zahlreichen Einflussfaktoren auf den TSH-Wert und die oft unklare Symptomatik können die Diagnose zu einer Heraus forderung machen.
Kasuistik
Hypoparathyreoidismus während der Schwangerschaft ist selten und erfordert ein sorgfältiges klinisches Management. Dabei sind insbesondere regelmäßige Kontrollen der Kalziumwerte essenziell.
Kasuistik
Autoimmun polyglanduläre Syndrome (APS) beruhen auf einer immunvermittelten Zerstörung endokriner Gewebe, multiple endokrine Neoplasien (MEN) beruhen auf definierten Gendefekten. Eine italienische Arbeitsgruppe beschrieb nun erstmalig ein APS und eine MEN in ein und demselben ...
Papilläres Schilddrüsenkarzinom
Der Nutzen der ablativen Radiojodtherapie – adjuvant zur primären Thyreoidektomie – ist bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen mit hohem Risiko belegt. Ist sie auch bei papillären Karzinomen mit mittlerem Risiko von Nutzen?
Diabetische Nephropathie
Trotz der Fortschritte bei der diabetischen Nierenerkrankung (DKD) ist diese immer noch eine weltweit führende Ursache für Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD). Ein gutes Vorhersagemodell könnte deshalb eine wichtige Rolle spielen.
Praxistipp
Der laparoskopische Magenbypass kann eine Verbesserung des Glukosestoffwechsels und anderer Stoffwechselstörungen wie Diabetes bewirken.
Diabetische Ulzera
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet mit der MEBT/MEBO (moist exposed burn therapy/ointment) eine wirksame Methode zur Behandlung diabetischer Ulzera, jedoch war der Mechanismus bislang unklar. Fördert MEBO/MEBT die diabetische Wundheilung durch Regulierung der ...
CAVE
Gleichzeitiger Typ-1-Diabetes (T1D) und Morbus Addison (AD) sind eine seltene Kombination. Dennoch ist ein rechtzeitiger Nachweis unerlässlich.
80th Scientific Sessions der ADA
Die 80th Scientific Sessions der ADA (American Diabetes Society) konnten in diesem Jahr nur im virtuellen Raum stattfinden. Fast alle geplanten Sessions wurden im Rahmen von Videokonferenzen durchgeführt. Im Fokus standen unter anderem das einmal wöchentlich zu verabreichende ...
COVID-19
Eine Literaturanalyse ergab, dass bei Patienten mit einer schweren COVID-19- Erkrankung häufig eine Hyperkoagulabilität vorliegt. Dies erklärt auch das vermehrte Auftreten von venösen und arteriellen thromboembolischen Komplikationen.