Gehirninsulin
Beeinflusst die Insulinreaktivität des Gehirns den langfristigen Gewichtsverlauf und die Körperfettverteilung?
Fortbildungskolleg der PraxisDepesche
Dr. Philip Hüppe gab im Rahmen des Fortbildungskollegs einen Überblick über den männlichen Hypogonadismus und mögliche Therapieoptionen.
Mögliche Zusammenhänge
In früheren Kohortenstudien wurde unter Anwendung herkömmlicher Regressionsmodelle ein erhöhtes Krebsrisiko bei Personen mit Typ-2- Diabetes gezeigt, doch viele Faktoren dabei blieben unklar. Eine Mendelsche Randomisierungsanalyse versuchte nun zu ermitteln, ob ein konkreter...
Ischämische Ereignisse
Die duale antithrombotische Therapie mit Rivaroxaban und Acetylsalicylsäure (ASS) scheint Diabetes-Patienten in besonderem Maß vor ischämischen Ereignissen zu schützen. Das belegte jetzt eine im Fachmagazin Circulation publizierte Subgruppenanalyse der COMPASS-Studie.
Typ-2-Diabetes
Mit steigender T2D-Inzidenz steigen auch die Anforderungen an das Gesundheitswesen. Nun werden zunehmend E-Health-Systeme in die Pflege integriert.
Dauer der Honeymoon-Phase bei Typ-1-Diabetes
Während der Erkrankung mit Diabetes mellitus Typ 1 erleben einige Patienten eine Phase der partiellen klinischen Remission, die „Honeymoon-Phase“. Ihre Dauer könnte Einfluss auf die Entwicklung weiterer Autoimmunerkrankungen haben.
Intervallfasten
Der kognitive Rückgang ist einer der Komplikationen von Typ-2-Diabetes (T2D). Intervallfasten (IF) könnte eine vielversprechende diätetische Intervention zur Linderung von T2D-Symptomen sein.
Praxistipp
SGLT2-Inhibitoren wurden primär zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, doch hat diese Wirkstoffklasse darüber hinausgehende positive Wirkungen und bietet gerade für komorbide Patienten erhebliche Vorteile.
Abseits der Praxis ...
Kardiologen fahren die luxuriösesten Autos. Klingt wie ein Klischee, ist aber wissenschaftlich belegt. Das – und noch ein paar weniger klischeehafte Erkenntnisse – ergab eine Studie des BMJ, in der Forscher das Fahrverhalten US-amerikanischer Ärzte analysierten.
Prävalenz von Adipositas
Es gibt in den USA einen deutlichen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und verschreibungspflichtigem Opioidkonsum – doch die Ursachen der Schmerzen, die zu diesen Verordnungen führten, sind noch nicht klar dokumentiert.
Phänomen Heißhunger
Tiere bevorzugen auch dann gezuckerte Nahrung, wenn ihnen die entsprechenden Geschmacksrezeptoren fehlen. Jetzt weiß man warum: Auch der Darm erkennt Zuckermoleküleund leitet das Signal an das Gehirn weiter.
Therapie-Optionen
Seit Anfang April 2020 ist ein neues Generikum des selektiven α1A-Blockers Silodosin auf dem Markt: Silodosin Aristo®. In klinischen Studien verbesserte Silodosin Speicher- und Entleerungsstörungen bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie. Eine gepoolte Analyse von ...
Therapie-Optionen
Biktarvy®, das Single-Tablet- Regime aus Bictegravir (BIC), Emtricitabin (FTC) und Tenofoviralafenamid (TAF), ist auch bei älteren, therapienaiven HIV-Patienten langfristig wirksam und sicher. Das bestätigte die gepoolte Analyse der beiden doppelblinden Phase-III-Studien 1489...
Therapie-Optionen
Auch dieses Jahr organisierte die Schilddrüsen-Initiative „Papillon“ wieder eine bundesweite „Schilddrüsenwoche“. Etwa 4.000 Arztpraxen in Deutschland nahmen an der Schilddrüsenwoche zwischen dem 4. und 8. Mai teil. Ziel der Initiative ist es, ...
Sicherheits-Medizinprodukte
Nadelstichverletzungen gehören zu den häufigsten Arbeitsunfällen im Gesundheitssektor. Seit 2010 verpflichtet deshalb eine EU-Richtlinie jeden Arbeitgeber dazu, spitze und scharfe medizinische Instrumente mit Sicherheitsmechanismen zu verwenden. Auf diese Weise ließ ...