Vegetarische Diät

Schirmstudie bestätigt Vorteile

In mehreren Meta-Analysen wurde bereits die Assoziation von vegetarischen Diäten und gesundheitlichen Parametern beleuchtet. In dieser Schirmstudie wurden 20 Meta-Analysen und systematische Übersichten zusammengefasst und ausgewertet.

83. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), April 2020

Herzpatienten mit Diabetes oft suboptimal versorgt

Beim diesjährigen Kongress der DGK hätte der multimorbide Herzpatient im Fokus stehen sollen. Wegen der Coronavirus-Pandemie musste die Jahrestagung schließlich abgesagt werden. Um den wissenschaftlichen Austausch aber nicht vollends zum Erliegen zu bringen, hat der ...

Autofluoreszenz-Messung

Risiko-Früherkennung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mit einer Autofluoreszenz-Messung der Haut, etwa im Rahmen von Früherkennungsuntersuchungen, können AGEs identifiziert werden. Sie geben Aufschluss darüber, ob der Patient ein Risiko zur Entwicklung chronischer Krankheiten wie Diabetes, KHK oder Nierenversagen trägt.

Therapie-Optionen

Empfehlung für Insulin aspart Biosimilar

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur hat sich in einer Stellungnahme positiv zur Marktzulassung von Insulin aspart Sanofi® (Insulin aspart 100 Einheiten/ml) geäußert. Der CHMP empfiehlt die Zulassung des Insulin-...

Telemedizin

"Listen to your patient" in Zeiten von Corona

In Zeiten von Corona ist der Faktor Zeit in der Praxis eine noch größere Mangelware und eine digitale Vernetzung wichtiger denn je. Doch wie lässt sich eine medizinische Versorgung trotzdem sicherstellen? Können digitale Lösungen medizinisches Know-how und ...

Praxis-Tipps für das Management von Zuckerkranken

COVID-19 und Diabetes mellitus

Im renommierten Journal Lancet Diabetes Endocrinol ist nun ein neuer Bericht erschienen, der speziell die Interaktionen zwischen COVID-19 und Diabetes mellitus darstellt und praktische Tipps gibt, auf was man bei Diabetikern mit einer SARS-CoV-2-Infektion achten sollte.

Therapie-Optionen

Videosprechstunde als Option

Als Beitrag zur Bewältigung der Coronakrise in Deutschland erweitert Doctolib, eines der führenden E-Health-Unternehmen in Europa, seine Maßnahmen und bietet seit Anfang April 2020 kostenlose von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zertifizierte ...

Ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen

Mobbing und Gewalt schlagen aufs Herz

Es ist nachgewiesen, dass ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen (CVD) bergen. Ob ein Zusammenhang zwischen Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz und CVD besteht, wurde nun untersucht.

Problematisches Sexualverhalten

Lernen, den Impuls zu kontrollieren

Sexuell unangebrachtes Verhalten ist bei Menschen mit Entwicklungsstörung oder geistiger Behinderung häufig. Die Forschung zu Verhaltensmaßnahmen ist aber begrenzt, da das Thema noch immer ein Tabu ist. Dabei gibt es gute Ansätze.

Sport und Sexualfunktion

Begünstigt Radfahren Erektionsstörungen?

Das Fahrrad erfreut sich großer Beliebtheit. Für Männer kann das Sitzen auf dem Sattel allerdings unangenehme Folgen haben: US-Forscher fanden heraus, dass Radfahren möglicherweise Sexualfunktionsstörungen begünstigt.

Sexualleben mit Schrittmacher

Wie verändert ein ICD die Partnerschaft?

Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) schützt vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Wie sich in den ersten zwölf Monaten nach der Implantation das Sexualleben der Betroffenen und ihrer Partner verändert, untersuchten nun US-Forscher.

Prognosemodell für SARS-CoV-2

Infektionszahlen vorhersagen

Eine rechtzeitiger Nachweis und entsprechende Kontrollmaßnahmen einer Infektion können das Risiko einer Ausbreitung reduzieren. Nun wurde ein Modell vorgestellt, das Infektionszahlen für SARS-CoV-2 (COVID-19) vorhersagen kann und somit auch Orte mit niedriger ...

COVID-19

RA ist Risikofaktor

Die rheumatoide Arthritis (RA) gilt als ein Risikofaktor für eine Infektion mit dem COVID-19-Virus und einen schweren Verlauf. Hat die antirheumatische Therapie Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung?

IL-23-Antikörper bei Psoriasis

nur für Fachkreise Auch bei metabolischem Syndrom wirksam

Post-hoc-Analysen der reSURFACE1- und reSURFACE2-Studien zeigten, dass der monoklonale Antikörper gegen Interleukin(IL)-23, Tildrakizumab, auch bei Psoriasispatienten mit metabolischem Syndrom (MetS) wirksam ist.

 

x