Praxistipp

Neue Erkenntnisse zur HIV-Prävention

In einer Übersicht präsentieren die Autoren selektierte Studien zur Prävention, Heilung und Behandlung von HIV, die auf der ID-Woche 2019 vorgestellt wurden. Hier das Wichtigste in Sachen Prävention.

HIV-positive Patienten und Hüft-TEP-Implantation

nur für Fachkreise HIV als modifizierbarer OP-Risikofaktor

Weltweit nimmt die Anzahl an HIV-positiven Patienten, die eine Hüft-TEP (Totalendoprothese) erhalten, zu. Hintergrund ist die zunehmende Lebenserwartung HIV-Positiver, die zum Großteil auf den Entwicklungen der antiretroviralen Therapien (HAART) basiert. In Europa leben ca. zwei...

Der Sarkoidose auf der Spur

nur für Fachkreise Ein Multisystem-Leiden im Schatten

Bei Sarkoidose kommen unspezifische Manifestationen in verschiedenen Organen vor. Die Diagnose kann nur histopathologisch gesichert werden. Mit moderner Bildgebung kann man aber Einblicke u. a. in Stadium und Prognose gewinnen.

Gesunde Schilddrüse

Hormone fürs Herz

Bei Unterfunktion der Schilddrüse sind kardiovaskuläre Erkrankungen besonders häufig. Eine Substitutionstherapie hat positive Effekte.

LVEF

Wo liegt der Nadir des Risikos?

In einer aktuellen Studie wurde die Beziehung zwischen der klinisch bewerteten linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) und dem Überleben bei Herzinsuffizienz untersucht.

Carotisstenose

Neues Verfahren zur Revaskularisierung vorteilhaft

In randomisierten Studien und Datenbankanalysen wird über ein gesteigertes perioperatives Risiko beim transfemoralen Carotiden-Stenting berichtet. Als Reaktion wurde die neue Technik der transcarotischen Revaskularisierung entwickelt, insbesondere um die Hochrisiko-Manöver wie ...

Cave

Ungünstige Prognose bei jüngeren Frauen

Neuere Studien berichten über einen signifikanten Anstieg der Todesfälle durch akute Koronarsyndrome (ACS) bei jungen Frauen unter 55 Jahren, während bei jüngeren Männern ein Rückgang der Mortalität duch KHK zu verzeichnen ist.

Mundhygiene und Atherosklerose

Kausal? Egal. Hauptsache behandelt!

Orale Infektionen in der Kindheit sind mit einem erhöhten Risiko einer subklinischen Atherosklerose im Erwachsenenalter assoziiert. Das berichteten Pussinen PJ et al. 2019. Was steckt dahinter, und was bedeutet das für Allgemeinärzte und Zahnärzte?

Praxistipp

Neuer Algorithmus für T2D-Management

Ergänzend zu den Richtlinien der American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) wurde nun ein neuer Algorithmus für das umfassende Management von Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) entwickelt.

 

x