Praxistipp

Behandlung von Schulterschmerzen

Schulterschmerzen, die von der Rotatorenmanschette ausgehen, sind ein häufiges Krankheitsbild in der Hausarztpraxis. Eine australische Erhebung zeigt, dass hier sowohl Ultraschall als auch Steroidinjektionen oft zu früh eingesetzt werden.

Kognitive Beeinträchtigung bei Älteren

Schlaf kann geistige Fähigkeiten beeinflussen

In einer chinesischen Beobachtungsstudie wurde der Zusammenhang zwischen selbsteingeschätzter Schlafdauer und der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen untersucht. Auch im Alter ist guter Schlaf wohl von Bedeutung.

Früherkennung der Demenz bei Älteren

Ist Screening sinnvoll?

Die Prävalenz der Demenz steigt mit dem Alter an. Ein Review ergab allerdings keine Evidenz für eine Empfehlung der Früherkennung bei Älteren mittels eines generellen Screenings.

Morbus Parkinson

Aktivität erhält die Funktionsfähigkeit

Studiendaten zeigen, dass eine regelmäßige körperliche Aktivität präventiv wirkt und bei Patienten mit Morbus Parkinson einen positiven Effekt auf die muskuläre Funktionsfähigkeit entfaltet. Doch was sind die molekularen Mechanismen?

Chronische Rhinosinusitis

nur für Fachkreise Biologika als neue Behandlungsoption?

In einem Review wurden Therapieansätze und deren Wirksamkeit für chronische Rhinosinusitis (CRS) zusammengefasst, die mittels Einsatz von Biologika auf die in der Pathophysiologie der CRS involvierten Th-2-Immunantwort zielen.

Gute Qualität bei Koloskopien

KI soll Endoskopiker unterstützen

Die Darmspiegelung gilt nach wie vor weltweit als Standard bei der Darmkrebs-Früherkennung. Letztendlich ist die Qualität der Koloskopie jedoch immer auch abhängig vom Operateur.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Ernährung sollte Teil der Therapie sein

Da die Ätiologien von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa noch weitgehend unbekannt sind, ist es auch schwierig, kausale Therapien zu finden. Der Verlauf dieser Leiden lässt sich aber mit bestimmten Nahrungsbestandteilen positiv beeinflussen.

Blutgerinnung

Plättchenaggregation bei Diabetes

In einer dänischen Studie ging man nun der Frage nach, ob bei Männern mit Diabetes eine verstärkte Thrombozytenaggregation vorliegt, was das erhöhte Risiko an atherothrombotischen Ereignissen in dieser Patientengruppe teilweise erklären würde.

 

x