Rezidiviertes fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Überzeugend: Topoisomerase-I-Inhibitor in der Second-line-Therapie

Zwei aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Topotecan in der Second-line-Therapie bei Platin-vorbehandeltem Ovarialkarzinom. Die Monotherapie war der Kombi mit Etoposid bzw. Gemcitabin gleichwertig. Die Kombination Topotecan/Carboplatin erwies sich als effektive ...

Hochrisiko-Blasenkrebs

BCG plus Mitomycin - der Monotherapie überlegen

Erstaunlicherweise werden Kombinationen bei Blasen-CA noch kaum eingesetzt; dabei wären BCG und Mitomycin geeignete Partner. Ob die Entzündung durch BCG tatsächlich für besseres Eindringen von Mitomycin sorgt, prüfte man in Italien.

Oraler Inhibitor von Tyrosinkinasen

Neue Therapie des metastasierten Nierenzell-CA in Sicht

Das klarzellige Nierenzellkarzionom zeichnet sich durch Gefäßreichtum aus. Daher wurde bei Patienten mit Metas tasen der Wirkstoff Sunitinib eingesetzt – mit gu tem Erfolg. Es liegen nicht nur Daten zur Second-line-Behandlung vor, sondern auch erste Ergebnisse einer Studie zur First-line-...

Essenzielle Thrombozythämie

Anagrelid: günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis

Für das in der Behandlung der essenziellen Thrombozythämie eingesetzte Hydroxycarbamid wird ein leukämogenes Risiko diskutiert. Über ein günstigeres Nutzen-Risiko-Verhältnis verfügt dagegen Anagrelid, für das seit Ende des Jahres 2004 eine EU-Zulassung vorliegt.

Tumorschmerzen

Nicht nach Schema F therapieren!

Tumorpatienten benötigen eine an den individuellen Tagesrhythmus angepasste, chronobiologische Schmerztherapie. Ein starres Festhalten am WHO-Stufenschema ist dabei nicht immer ratsam.

Nachträgliche Kündigungsschutzklage

Ein Arbeitnehmer, der eine arbeitsrechtliche Kündigung von seinem Arbeitgeber erhält, muss, wenn er sich gegen diese Kündigung wehren will, innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht erheben. Wird diese Frist versäumt, kann er die nachträgliche Klagezulassung ...

Rheumatoide Arthritis

Remission trotz TNFalpha-Blocker-Versagen möglich

Ziel der Rheumatherapie ist die Remission, die klinisch einer 70%igen Besserung (ACR-70) entspricht. Mit dem monoklonalen, gegen B-Zellen gerichteten Therapeutikum Rituximab kann trotz unzureichender Wirksamkeit einer TNFα-Blocker-Therapie noch eine Remission erreicht werden.

Peutz-Jeghers-Syndrom

Mit welchem Krebsrisiko muss man rechnen?

Eine multinationale Forschergruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, das bekanntermaßen erhöhte Krebsrisko bei Patienten mit Peutz-Jeghers-Syndrom nach Lokalisation zu differenzieren und zu quantifizieren.

Metabolisches Syndrom im Alter - irreführend?

Mehr als 80% der Typ-2-Diabetiker im mittleren Lebensalter weisen ein metabolisches Syndrom auf. Seine prognostische Bedeutung für die Geriatrie ist dagegen bislang nicht geklärt, obwohl mit zunehmendem Alter nachweislich auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen steigt.

 

x