Welche Gene machen Typ-2-Diabetes?

Die unzweifelhafte genetische Disposition für Diabetes mellitus vom Typ 2 wird durch Untersuchungen isländischer Genetiker bestätigt, die einen mit Diabetes in Verbindung zu bringenden Transkriptionsfaktor auf Chromosom 10q orteten.

Bildgebende Verfahren

Mit PET die Krebstherapie überwachen

In den letzten Jahren haben die klinischen Anwendungsbereiche der Positronen-Emissionstomographie (PET) enorm zugenommen, insbesondere in der Onkologie, wo man vor allem 18F-Fluorodeoxyglukose (18F-FDG) als PET-Tracer einsetzt. Welchen Nutzen die PET auch nach der Krebstherapie bringt, ...

Dem Phäochromozytom auf der Spur

Das klinische Bild bei Phäochromozytom kann sehr stark variieren; am häufigsten finden sich Episoden von Kopfschmerz, Schwitzen, Herzklopfen und Hypertonie. Nach dem Tumor muss man bei diversen Konstellationen sowie Syndromen fahnden. Wird er früh entfernt, ist die Prognose hervorragend, ...

Bewusstlose Patienten mit Hirnblutung

Ist eine Prämedikation vor einer Intubation sinnvoll?

Um die Atemwege freizuhalten, wird in Notfällen oft sofort intubiert. In Fällen mit intrakraniellen Blutungen kommen oft, aber nicht immer Sedativa, Analgetika, Muskelrelaxanzien und/oder blutdrucksenkende Medikamente zum Einsatz, um einer Verschlimmerung der Blutung aufgrund einer ...

Autoimmunes lymphoproliferatives Syndrom

Lymphknotenschwellung und Splenomegalie stehen im Vordergrund

Das autoimmune lymphoproliferative Syndrom (ALPS) ist eine chronische, nicht-maligne Erkrankung des Immunsystems. Sie wurde 1967 erstmals beschrieben. Mittlerweile ist bekannt, dass die Ursache des ALPS auf einer Störung der lymphozytären Apoptose beruht. In der Literatur werden ...

Mechanische Beatmungsverfahren

Therapie bei ARDS und Lungenschäden

Das acute respiratory distress syndrome (ARDS) wurde vor fast 40 Jahren erstmals beschrieben und hat auch heute noch eine schlechte Prognose. Amerikanische Mediziner haben nun in einer Metaanalyse die besten Beatmungsverfahren beim ARDS und bei akuten Lungenschäden dargestellt.

Herz-Kreislauf-Medikation

Mangelnde Compliance schafft Probleme

Wenn Hypertonie-Patienten ihre Medikamente nicht zuverlässig einnehmen, kann man ihren Blutdruck nicht optimal einstellen. Wieweit dies für größere kardiovaskuläre Ereignisse verantwortlich ist, wurde bislang nicht untersucht.

Seltenes Krankheitsbild, seltene Ursache

Leberabszess durch Fremdkörper

Folgende Kasuistik beschreibt den Fall eines 66 Jahre alten Griechen, der sich mit wochenlang anhaltenden Oberbauchbeschwerden in der Notaufnahme vorstellte.

Hypertonie

Kombinationstherapien schneiden unterschiedlich ab

Fixkombinationspräparate erlangen bei der Behandlung der Hypertonie einen immer größeren Stellenwert. Eine neue Studie zeigt die intraindividuell unterschiedliche Effektivität zweier verschiedener, sequenziell eingesetzter Substanzkombinationen.

Herzinsuffizienz

Länger leben mit Statinen

Ob die Lipidsenkung durch Statine, die bei koronarer Herzerkrankung nachweislich Mortalität und Morbidität deutlich senkt, auch bei manifester Herz­insuffizienz nützlich ist, war bislang noch unklar.

 

x