Diabetes

Weniger Pneumonien unter Statin-Therapie

Das Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken, ist im Alter und vor allem bei älteren Diabetikern deutlich erhöht. Nun gibt es erste Hinweise, dass Statine durch immunmodulatorische Effekte die Prognose bei Pneumonie bessern. Erkranken Diabetiker unter Statin-Therapie seltener an Pneumonien?

Influenza

Prophylaxe und Therapie mit Neuraminidase­hemmer möglich

Eine Influenza-Infektion ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Bei hochvirulenten Stämmen geht sie mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Eine verlässliche Prophylaxe und eine schnell wirkende Therapie sind deshalb von großer Bedeutung.

Übergang von der HIV-Infektion zu AIDS

CRP als Marker der Progression

Geringfügig erhöhten CRP-Spiegeln wurde in letzter Zeit viel Beachtung geschenkt, da sie u. a. auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hinweisen.

Bronchialkarzinom

Eine zweite Chance mit Erlotinib

Die zielgerichtete Therapie mit Erlotinib richtet sich gegen die Tyrosinkinase-Aktivität des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR). Er wird u. a. von Zellen des nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) vermehrt exprimiert. Kann man damit die düstere Prognose von Patienten, die bereits...

Lungentransplantation

Erhöhtes Risiko für Thrombosen und Embolien

In den letzten Jahren hat sich die Lungentransplantation als wichtige Behandlungsoption für Patienten mit Lungenerkrankungen im Endstadium entwickelt. Das Langzeitüberleben dieser Patienten konnte durch Fortschritte bei der immunsuppressiven Therapie erheblich verbessert werden. Nach einer...

Mykobakterien bei AIDS

Rückgang dank der modernen Therapie

AIDS-Patienten leiden häufig an opportunistischen Infektionen. Jetzt wurde in Brasilien gefragt, wie häufig nach Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) Mykobakterien zu finden sind.

Melatonin

Positiver Einfluss auf chronische Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Systemerkrankung, die in den meisten Fällen mit einem Lungenbefall einhergeht. Therapeutisch kommen Steroide und Immunsuppressiva zum Einsatz. Bei der chronischen Sarkoidose führt diese Therapie häufig zu keiner wesentlichen Besserung der Beschwerden.

Keine Pflicht zur Zweitoperation

Im Bereich der Unfallversicherung muss sich ein unfallgeschädigter Versicherungsnehmer nicht in jedem Fall einer erneuten Operation unterziehen, um die bestehende Invalidität so zu mindern oder zu beseitigen. Er ist lediglich gehalten, sich auf einfache, gefahrlose und sicheren Erfolg ...

Atemnot - was steckt dahinter?

An der Entstehung von Atemnot können ganz unterschiedliche Organsysteme beteiligt sein. Am häufigsten liegen akute kardiopulmonale Störungen zugrunde, wie Herzinsuffizienz, koronare Ischämie, Pneumonie, Asthma oder Exazerbationen einer COPD.

Osteoporose nach der Menopause

Bisphosphonat reduziert die Frakturrate rasch

Wichtigste Anforderung an eine effektive Osteoporosetherapie ist die schnelle Reduktion des Frakturrisikos sowohl an der Wirbelsäule als auch in der Peripherie. Sie erfüllt das Bisphosphonat Risedronat, das nach aktualisierten Leitlinien des Dachverbandes Osteologie (DVO) als ein Mittel ...

 

x