Ecstasy

Mediastinalemphysem und Myokarditis möglich

Die Partydroge Ecstasy hat sich in den letzten Jahren weit verbreitet. Agitation, sehr hohes Fieber, Rhabdomyolyse und Nierenversagen sind bekannte Folgen übermäßigen Konsums. In seltenen Fällen kann Ecstasy – wie Kokain – aber auch zu kardialen Problemen führen.

Augenarzt für Kontrollen verantwortlich

Ein niedergelassener Augenarzt, der es übernommen hat, ein frühgeborenes Kind im Krankenhaus im Hinblick auf die Gefahr einer Frühgeborenen-Retinopathie zu überwachen, hat bei jeder Kontrolluntersuchung selbst dafür zu sorgen, dass er den Augenhintergrund immer ausreichend einsehen kann. ...

Neuroblastome bei Kindern

Eine Übertherapie muss vermieden werden

In Deutschland hat man sich nach einer großen Studie, in der Inzidenz und Sterblichkeit nicht gesenkt werden konnten, gegen ein generelles Screening entschieden. In Japan untersucht man nun, welche Strategie bei der Beobachtung und Behandlung der bei Kleinkindern entdeckten Neuroblastome ...

Arzneimittelsicherheit

Automatische Warnung vor potenziellen Interaktionen

Bei der Vielfalt verfügbarer Arzneimittel ist die Gefahr von Interaktionen bei multimorbiden Patienten kaum mehr zu überblicken. Das neue Programm i:fox kontrolliert im Hintergrund des PC die Verordnung und warnt im Bedarfsfall automatisch.

Neue Antibiotika in Entwicklung

Erste Erfolge gegen Cholera im Mausmodell lassen hoffen

Moderne Antibiotika wirken entweder bakteriostatisch, indem sie das Bakterienwachstum hemmen, oder bakterizid, indem sie die Bakterien abtöten. Neue Wirkstoffe, die die bakterielle Virulenz hemmen, ohne das Bakterienwachstum zu beeinflussen, sind jetzt in Entwicklung. Damit zeichnet sich ...

Welt der Heilpflanzen

„Das neue Handbuch der Heilpflanzen“ stellt, nach einem sehr informativen allgemeinen Teil, Heilpflanzen von A bis Z vor. Ggf. wird angemerkt, dass die in der Volksmedizin unterstellten Wirkungen nicht nachgewiesen wurden und / oder dass die Droge nur in der Homöopathie eingesetzt wird. ...

OSAS

Polysomnographie bleibt Goldstandard

Viele Patienten mit nächtlichem Schnarchen stellen sich zur ersten Abklärung beim HNO-Arzt vor. Um ein OSAS (obstruktives Schlafapnoe-Syndrom) auszuschließen, ist eine Polysomnographie durchzuführen. Könnte der HNO-Arzt bereits durch eine endoskopische Untersuchung der oberen Atemwege ein ...

Akutschmerzen

Rasche Linderung verhindert Chronifizierung

Eine konsequente Schmerztherapie in der Hausarztpraxis, bei Bedarf auch mit starken Opioiden, kann dazu beitragen, die Chronifizierung von Akutschmerzen zu vermeiden, persönliches Leid zu lindern und die Sozialsysteme zu entlasten.

 

x