Hämatemesis
Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt gehören zu den häufigsten Notfällen. Erstes Ziel ist die Stabilisierung des Kreislaufs, dann die Blutstillung mit Hilfe der Endoskopie.
Ecstasy
Die Partydroge Ecstasy hat sich in den letzten Jahren weit verbreitet. Agitation, sehr hohes Fieber, Rhabdomyolyse und Nierenversagen sind bekannte Folgen übermäßigen Konsums. In seltenen Fällen kann Ecstasy – wie Kokain – aber auch zu kardialen Problemen führen.
Differenzialdiagnose Thoraxschmerz
Lungenembolien sind jährlich für knapp 50 000 Todesfälle in den USA verantwortlich. Die Diagnostik einer Lungenembolie ist häufig schwierig. Die klinische Untersuchung und die Laborbefunde sind in vielen Fällen unauffällig oder irreführend. Was ist das beste Vorgehen, um eine Lungenembolie...
Ein niedergelassener Augenarzt, der es übernommen hat, ein frühgeborenes Kind im Krankenhaus im Hinblick auf die Gefahr einer Frühgeborenen-Retinopathie zu überwachen, hat bei jeder Kontrolluntersuchung selbst dafür zu sorgen, dass er den Augenhintergrund immer ausreichend einsehen kann. ...
Neuroblastome bei Kindern
In Deutschland hat man sich nach einer großen Studie, in der Inzidenz und Sterblichkeit nicht gesenkt werden konnten, gegen ein generelles Screening entschieden. In Japan untersucht man nun, welche Strategie bei der Beobachtung und Behandlung der bei Kleinkindern entdeckten Neuroblastome ...
Arzneimittelsicherheit
Bei der Vielfalt verfügbarer Arzneimittel ist die Gefahr von Interaktionen bei multimorbiden Patienten kaum mehr zu überblicken. Das neue Programm i:fox kontrolliert im Hintergrund des PC die Verordnung und warnt im Bedarfsfall automatisch.
Neue Antibiotika in Entwicklung
Moderne Antibiotika wirken entweder bakteriostatisch, indem sie das Bakterienwachstum hemmen, oder bakterizid, indem sie die Bakterien abtöten. Neue Wirkstoffe, die die bakterielle Virulenz hemmen, ohne das Bakterienwachstum zu beeinflussen, sind jetzt in Entwicklung. Damit zeichnet sich ...
Nicht nur gegen Plazebo, auch gegen eine medikamentöse Standardtherapie hat sich ein indisches Pflanzenpräparat zur COPD-Therapie behaupten können.
„Das neue Handbuch der Heilpflanzen“ stellt, nach einem sehr informativen allgemeinen Teil, Heilpflanzen von A bis Z vor. Ggf. wird angemerkt, dass die in der Volksmedizin unterstellten Wirkungen nicht nachgewiesen wurden und / oder dass die Droge nur in der Homöopathie eingesetzt wird. ...
Die versteckten Gefahren in vermeintlich unproblematischen Pflanzenpräparaten musste eine Engländerin schmerzlich erfahren: die Differenzialdiagnose ihrer Bauchschmerzen war eine Bleivergiftung.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen anhaltenden Schlafstörungen und Rückenschmerzen, die in ihrem Verlauf eine stationäre Behandlung notwendig machen? Diese Frage wurde in einer finnischen Kohortenstudie untersucht.
Eine exzessive Schläfrigkeit am Tage kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, zu deren wichtigsten Schlafmangel und verschiedene Noxen zählen. Was man dagegen tun kann, zeigt eine Übersicht aus Bern.
OSAS
Viele Patienten mit nächtlichem Schnarchen stellen sich zur ersten Abklärung beim HNO-Arzt vor. Um ein OSAS (obstruktives Schlafapnoe-Syndrom) auszuschließen, ist eine Polysomnographie durchzuführen. Könnte der HNO-Arzt bereits durch eine endoskopische Untersuchung der oberen Atemwege ein ...
Akutschmerzen
Eine konsequente Schmerztherapie in der Hausarztpraxis, bei Bedarf auch mit starken Opioiden, kann dazu beitragen, die Chronifizierung von Akutschmerzen zu vermeiden, persönliches Leid zu lindern und die Sozialsysteme zu entlasten.
Schmerzbeurteilung bei Demenz
Pflegeheiminsassen mit Demenz leiden oft an Schmerzen; doch ist immer noch unklar, wie man deren Intensität zuverlässig beurteilen kann. Eine falsche Einschätzung führt meist zur Unterbehandlung.