Kinder mit Epilepsie

Verschiedene Muster des Langzeitverlaufs

Um den optimalen Interventionszeitpunkt bei kindlicher Epilepsie nicht zu verpassen, ist von Interesse, wann es zur Therapie-Resistenz kommt. Eine deutsch-finnische Langzeitbeobachtung sollte dies klären.

Pfeiffersches Drüsenfieber

Infektiöse Mononukleose erhöht MS-Risiko

Seit langem wird vermutet, dass Virusinfektionen eine Rolle in der Ätiologie der MS spielen, vor allem das Epstein-Barr-Virus (EBV). Studien zumThema kamen allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Multiple Sklerose

Was leistet MRT bei der Frühdiagnose?

Übliche Kriterienlisten für die Diagnose MS gehen von zwei klinischen Ereignissen mit zeitlichem und örtlichem Unterschied aus. Die McDonald-Kriterien von 2001 erlauben eine Diagnose schon bei einem Ereignis und „positivem MRT“. Wissenschaftler aus mehreren Ländern suchten dazu Literatur.

Zwangsbehandlung Betreuter

Sie ist gegen den Willen des betreuten Patienten zulässig, wenn er, an paranoider Schizophrenie leidend, nicht mehr einsichts- und steuerungsfähig ist. Die Notwendigkeit ist aber streng zu prüfen. Droht ihm kein gravierender Schaden, darf er selbst entscheiden, ob er das Durchleben der ...

Dopaminmangel und Schlaf

Spezifische Parasomnien bei Morbus Parkinson

Nahezu alle Parkinson-Patienten leiden irgendwann an nächtlichen Symptomen, die ihren Schlaf beeinträchtigen. Doch werden diese nicht immer erkannt und behandelt. Am King’s College in London versuchte man jetzt, diese Symptome und die Schlafstörungen von Parkinson-Kranken genauer zu ...

Morbus Parkinson

Sozialer Rückzug durch Sprachstörungen

Die Kommunikation verändert sich fast zwangsläufig bei Patienten mit Parkinson-Krankheit. Stimme und Artikulation wandeln sich. Wie Betroffene selbst dies wahrnehmen und wie es sich auf ihr Alltagsleben auswirkt, war bisher kaum bekannt.

Europ. Stroke Conference, Brüssel, 2006

Schlagkraft für den Schlaganfall-Schutz

Die Apoplexie ist die dritthäufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern und die häufigste Ursache einer chronischen Behinderung. Neben der Akuttherapie des ischämischen Hirninfarkts – „time is brain“ – stand die (Sekundär-) Prävention im Mittelpunkt vieler Vorträge beim ...

Hirninfarkt

Schmerzen in der Schlaganfall-Nachsorge zu wenig beachtet

Frühere Studien über Schmerzen nach einem Schlaganfall waren zu sehr unterschiedlichen Prävalenzzahlen gekommen, die zwischen 19 und 74% lagen, vermutlich wegen unterschiedlicher Einschlusskriterien und Definitionen. Die Schmerzintensität wurde dabei gar nicht gemessen; auch weiß man wenig...

Thalamus-Infarkt

Der Fall der vergessenen Adresse

Schlaganfälle können sehr subtile Symptome auslösen, die von Patient wie Umgebung als solche gar nicht wahrgenommen werden. Vergessen der eigenen Adresse war ein Hinweis in einem Fall aus Großbritannien.

Chronic-Fatigue-Syndrom – schwer zu fassen

Über kaum eine Krankheit wurde in den letzten Jahrzehnten so heftig diskutiert wie das Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS), seine Existenz sogar infrage gestellt. Einen Überblick über Pathomechanismen, Diagnose und Therapiestrategien gibt eine niederländische Arbeit.

 

x