Röntgen bei Schnittverletzung

Ergibt die sensorische und motorische Prüfung der Hand nach einer Glassplitterverletzung keine Auffälligkeit, kann ein vorwerfbarer Diagnoseirrtum des Unfallchirurgen nicht darin gesehen werden, dass er eine in dieser Form ungewöhnliche Durchtrennung des Nervus ulnaris nicht erkennt. ...

Moderne Schmerztherapie

Analgesie über 24 Stunden ist möglich

Für einen konstanten Effekt müssen starke Opioide entweder mehrmals täglich oder als Schmerzpflaster alle drei Tage verabreicht werden. Nun steht Hydromorphon als orale Darreichungsform mit einer Wirkung über 24 Stunden zur Verfügung. Ermöglicht wird die einmal tägliche Einnahme durch eine...

Zu viel, zu fett, zu süß?

Ernährungsgewohnheiten differenziert betrachten!

Anhand der Daten des 2004 von der DGE herausgegebenen Ernährungsberichts und des vom Robert Koch-Institut 2002 publizierten Gesundheitssurveys sollen die hiesigen Essgewohnheiten etwas differenzierter betrachtet werden.

Remission unter SSNRI

Den psychischen und körperlichen Symptomenkomplex behandeln

Der selektive ausbalancierte Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) Duloxetin zeichnet sich durch eine hohe Wirksamkeit auf depressive sowie körperlich-schmerzhafte Symptome aus. Dass die Therapie mit anhaltend hohen Remissionsraten einhergeht, bestätigten jüngst erneut ...

Zeiterfassungsmanipulation

Ein Arbeitnehmer, der seine Arbeitszeit am Zeiterfassungsgerät nicht korrekt stempelt, riskiert grundsätzlich die fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Dies gilt erst recht dann, wenn der Arbeitnehmer den Arbeitgeber vorsätzlich dadurch täuscht, dass er einen anderen Arbeitnehmer ...

Substitution bei opiatabhängigen Schwangeren

Problemlose Umstellung von Methadon-Razemat auf Levomethadon

Weltweit stellt die Substitution mit Methadon-Razemat (MDN), Levomethadon (L-MDN) oder Buprenorphin die Standardtherapie für opiatabhängige Schwangere dar. Nun wurde untersucht, welche Effekte eine Umstellung oder Einstellung von Schwangeren auf L-MDN auf Schwangerschaftsverlauf, ...

Suchtmedizin, München, Juli 2006

Neue Studien, neue Suchterkrankungen

Mehr als 700 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten medizinischen Fachrichtungen beschäftigten sich auf dem 7. Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin mit den neuesten Erkenntnissen zu Suchttherapie, Suchtfolgekrankheiten und der Akutversorgung Suchtkranker.

Schimmelpilze

Die Atemwege sind häufig betroffen

Seit langem ist bekannt, dass Schimmelpilze bei Menschen zu schweren Erkrankungen führen können. Die Inhalation von Schimmelpilzen oder Hyphen begünstigt die Entstehung von Asthma oder anderen allergischen Erscheinungen. In letzter Zeit werden immer neue Erkrankungen beschrieben, bei denen...

 

x