Harninkontinenz

Effektive Therapie mit modernen Anticholinergika

Harninkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität der betroffenen Frauen, führt zur sozialen Vereinsamung und zu Depressionen und ist nicht selten Anlass für eine Heimeinweisung. All dies lässt sich in vielen Fällen durch eine kompetente konservative Therapie verhindern.

Demenz vom Alzheimer-Typ

NMDA-Antagonist wirkt auch bei leichter Ausprägung

Der weltweit als einziger Wirkstoff zur Behandlung der moderaten bis schweren Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) zugelassene N-Methyl-D-Aspartat(NMDA)-Antagonist Memantine ist auch in leichten bis mittelschweren Fällen signifikant wirksamer als Plazebo.

Morbus Alzheimer

Zerebrale Emboli als Demenz-Ursache?

Vaskuläre Risikofaktoren spielen sowohl bei der Alzheimer-Krankheit als auch der vaskulären Demenz eine Rolle. In einer britischen Fall-Kontroll-Studie suchte man jetzt nach zerebralen Emboli und VA-Shunts als mögliche Ursachen.

Risikofaktoren

Im Alter kein Zusammenhang zwischen RR und Alzheimer-Demenz

Immer wieder hat man in den vergangenen Jahren nach einer Verbindung zwischen der Blutdruckhöhe und den kognitiven Funktionen bei älteren Menschen gesucht, kam dabei aber zu widersprüchlichen Ergebnissen. In Chicago prüfte man diesen Zusammenhang jetzt erneut, diesmal an katholischen ...

Licht oder SSRI

Was hilft besser bei SAD?

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sowohl Lichttherapie als auch selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bei der Behandlung saisonal abhängiger Depressionen (SAD, „Winterdepression“) wirksam sind. Nur wenige Studien haben die beiden Therapieansätze direkt verglichen.

Major Depression

Viele Patienten haben auch Schmerzen

Dass Patienten mit Major Depression oft auch unter Schmerzsymptome leiden, vor allem in schweren Fällen, ist bekannt. Prävalenz und Folgen ermittelte eine europäische Querschnittstudie.

Depressive Frauen

Mitgefühl allein genügt nicht

Epidemiologische Studien haben ergeben, dass Depressionen bei Frauen etwa zweimal häufiger auftreten als bei Männern. Nicht selten erlaubt erst die Behandlung mit modernen Antidepressiva, z. B. den selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI), eine erfolgreiche ...

Postpartale Depression

Babys werden weniger gefördert und gestillt

Mütter von Säuglingen sind oft depressiv, nicht nur unmittelbar postpartal, sondern auch dann noch, wenn die Kinder bereits mehrere Monate alt sind. Wie sich dies auf den Umgang mit ihren Kindern auswirkt, untersuchte man in den USA.

Schizophrenie

Gute Resultate mit kognitiver Verhaltenstherapie

Schon vor ca. 50 Jahren gab es erste Hinweise, dass eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Schizophrenie hilfreich sein könnte. Ergaben erste Untersuchungen dazu widersprüchliche Ergebnisse, scheinen neuere und größere randomisiert-kontrollierte Studien eher den Nutzen zu bestätigen.

Computerspiele

„Virtuelle Wege“ zur Schizophrenie-Diagnose

Die Diagnose einer Schizophrenie basiert derzeit hauptsächlich auf der Anamnese, unspezifischen psychiatrischen Symptomen und der Beobachtung über einen längeren Verlauf und ist daher schwierig und unzuverlässig. Um sie zu verbessern, wurde in Israel ein Computerspiel entwickelt.

 

x