Seit Anfang der 1980er Jahre wird den Ärzten in den USA empfohlen, mit ihren Patienten offen über Behandlungsfehler zu sprechen. 1999 wurde in den USA eine Studie über ärztliche Fehler mit dem Titel „Irren ist menschlich“ veröffentlicht.
„Die Patientin lag friedvoll im Sterben. Als sie zu atmen aufgehört hatte, informierte ich die wartenden Angehörigen darüber, dass sie verschieden war. Sie verabschiedeten sich von der Verstorbenen und gingen dann in das Zimmer für die Angehörigen, um noch etwas zu bleiben. Kaum waren sie ...
Asthma-Forschung
Es mehren sich die Hinweise darauf, dass die Pathogenese des Asthma bronchiale äußerst komplex ist und bei der Therapie genetische Unterschiede berücksichtigt werden müssen. Über gezielte Entzündungs-Diagnostik und neuartige Behandlungsansätze dürften aber Fortschritte möglich sein. Die ...