Androgene und Stoffwechsel
Niedrige Androgenkonzentrationen spielen offensichtlich eine Rolle in der Diabetesentstehung bei Männern; die genauen Zusammenhänge wurden in der Allgemeinbevölkerung bislang jedoch noch kaum untersucht. In den USA prüfte man jetzt die Hypothese, dass niedrig-normale Testosteronspiegel mit...
Diabetes mellitus Typ 2
Neben der frühzeitigen Diagnose sind Diabetes-Schulung, nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapien sowie Blutzucker-Selbstkontrolle (SMBG) die tragenden Säulen des Diabetesmanagements.
Metabolisches Syndrom
Bislang ist unklar, wie eine Mikroalbuminurie bei Nicht-Diabetikern entsteht. In Frankreich wurde jetzt das Risiko von Patienten mit metabolischem Syndrom untersucht.
Auch im Alter
Allein in den USA leiden schätzungsweise 45% der über 50-Jährigen an einem metabolischen Syndrom. Zahlreiche Studien, überwiegend bei Personen mittleren Alters, fanden ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Patienten mit metabolischem Syndrom. Und wie ist das im höheren Alter?
DTSCH. Diabetes-Gesellschaft, Mai 2006
Das Motto „Tradition und Fortschritt“ wollten die Organisatoren in Leipzig als „Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“ verstanden wissen. Es wurden Transparenz und Entideologisierung der Diskussion über die Qualität in der Medizin gefordert.
Trotz standardisierter Vorgehensweise und anerkannter Richtlinien sind Komplikationen nach unsachgerechten Injektionen keine Seltenheit.
Therapie mit Basalinsulin
Das Basalinsulin detemir ist zur wirksamen und sicheren Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes sehr gut geeignet und bietet gegenüber NPH-Insulin zusätzliche klinische Vorteile.
Schwanger mit Typ-1-Diabetes
Wenn Typ-1-Diabetikerinnen während der Schwangerschaft immer hohe HbA1c-Werte haben, ist das Risiko für Fehl- oder Totgeburten und schwere Missbildungen deutlich erhöht. Gibt es einen kritischen HbA1c-Grenzwert?
Urologen-Kongress, Atlanta, Mai 2006
Urologen aus aller Welt trafen sich Ende Mai in Atlanta zum Erfahrungsaustausch. Geboten wurde ein bunter Streifzug quer durch die Urologie. Ob für Grundlagenforscher oder Kliniker, der amerikanische Urologenkongress war wie immer eine Reise wert.
Früher galt der Typ-1-Diabetes als Krankheit des Kindes- und frühen Erwachsenenalters. Nach neueren Daten tritt er nur in ca. 50 bis 60% unter 16 bis 18 Jahren auf. Oft geht ihm eine lange Prodromalphase mit allenfalls leicht beeinträchtigter BZ-Homöostase voraus. Die Inzidenz schwankt ...
Die Daten aus großer Kohortenstudie
Ein erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Typ 2 wird schon seit längerem vermutet, nachgewiesen wurde es nun zumindest für bestimmte Krebsarten in Japan.
Typ-2-Diabetiker
Der regelmäßige Konsum von Kaffee wurde mit einem erheblich niedrigeren Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, in Verbindung gebracht. Ob er sich auch auf den Krankheitsverlauf positiv auswirkt, wurde bisher wenig untersucht.
Typ-2-Diabetes
Lässt sich der Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nur unzureichend einstellen und wird Metformin nicht vertragen oder ist kontraindiziert, dann kann jetzt auch Pioglitazon in Kombination mit Insulin verordnet werden.
Reiseberatung für Insulinpflichtige
Zu Schwierigkeiten bei Flugreisen und zur Zufriedenheit mit vorheriger Beratung wurden in Aberdeen 493 Diabetiker mit Insulin-Medikation befragt.
Größere Eingriffe
Bei Patienten mit kardialem Risiko wird vor nicht-kardialen größeren Operationen die perioperative Gabe von Beta-Blockern empfohlen, um kardiovaskuläre Komplikationen zu verringern. Nun wurde gefragt, ob dies auch für Diabetiker gilt.