Insulinsensitizer bei Typ-2-Diabetes

Risiko für zweiten Schlaganfall fast halbiert

In der PROactive-Studie erhielten Typ-2-Diabetiker mit hohem kardiovaskulären Risiko zusätzlich zur antidiabetischen Standardtherapie Pioglitazon oder Plazebo. Die Ergebnisse zweier vorab geplanter Subgruppen-Analysen wurden nun vorgestellt.

Lipatrophie nach Insulin-Injektion

Schon kleine Steroidmengen können helfen

Lipatrophien an den Injektionsstellen sind seit der Einführung der Humaninsuline äußerst selten. Früher wurden sie erfolgreich mit Glukokortikoiden behandelt. Das hilft auch heute noch.

Eine unbewiesene Annahme

„1967, als ich mich der pädiatrischen Nephrologie zuwandte, war es Lehrmeinung, dass eine Kortikosteroid-Therapie bei Kindern mit „minimal change nephropathy“ eine Remis sion induzieren kann. Unklar war aber, wie lange die hochdosierte Medikation nach Eintritt einer Remission weitergeführt...

HIV-Infektion

Was ist bei Migranten zu beachten?

Komplexe Probleme erschweren bislang die antiretrovirale Therapie in Dritte-Welt-Ländern. Auch hierzulande bleibt die Behandlung HIV-infizierter Migranten eine Herausforderung.

Theophyllin auch bei Urtikaria?

Bei obstruktiven Lungenerkrankungen liegen Hinweise auf eine entzündungshemmende Wirkung von Theophyllin vor. Möglicherweise ergibt sich daraus ein Nutzen für Patienten mit chronischer idiopathischer Urtikaria.

Antikoagulation im Alter

Gratwanderung zwischen Thrombose- und Blutungsrisiko

Venenthrombosen und Vorhofflimmern sind häufige Diagnosen in der geriatrischen Praxis und Indikation für eine orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Ant agonisten. Doch gerade bei älteren Patienten nimmt damit auch das Blutungsrisiko deutlich zu.

Hypertonie

Reninhemmer - noch mehr Endorgan-Schutz?

Eine Studie an über 8000 Personen zeigte, dass der zur Zulassung eingereichte Reninhemmer Aliskiren effektiv den Blutdruck senkt; das Nebenwirkungs-Risiko liegt im Plazebobereich. Aufgrund der umfassenderen Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Sys tems (RAAS) erhofft man sich von ...

COPD

Die Abwärtsspirale bremsen

Das langwirkende Anticholinergikum Tiotropium bremst bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) den progredienten Verlust der Lungenfunktion und kann modifizierend in den Krankheitsverlauf eingreifen.

 

x