Traumapatienten
Der SIRS-Score (systemic inflammatory response syndrome) bei der Aufnahme gilt als guter Prädiktor von Infektionen und Verlauf nach einem Trauma – bisher in den ersten sieben Tagen. Nun untersuchte man, was er in Woche 2 und 3 leistet.
ADA Scientific Sessions, Washington 2006
Trotz antidiabetischer Medikamente ist die Einstellung vieler Typ-2-Diabetiker unzureichend. Ein neues Wirkprinzip setzt am Inkretin Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) an. Aktuelle Daten wurden auf der Jahrestagung der American Diabetes Association vorgestellt.
Chronischer Koronarverschluss
Die koronare Kollateralenbildung gewährleistet im Falle einer chronischen Okklusion die myokardiale Blutversorgung. Aber was geschieht mit den Kollateralen, wenn das Gefäß wieder offen ist?
Patienten mit Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz ist ein sehr verbreitetes Syndrom unterschiedlicher Genese, das über Auswurffraktion und diastolische Funktion definiert werden kann. Letztere wurde selten systematisch bestimmt und die meisten Daten stammen aus retrospektiven Klinikstudien. Deshalb wurden jetzt im ...
Es hat sich gezeigt, dass bei Typ-2-Diabetikern, deren Glukosestoffwechsel unter oralen Antidiabetika nicht befriedigend eingestellt sind, die Kombination von Insulin und oralen Antidiabetika bessere Ergebnisse erzielt als Insulin allein. Einen Vergleich zwischen dem Analoginsulin ...
Ballaststoffreiche Vollkornprodukte senken erwiesenermaßen das Risiko für einen Diabetes Typ 2, vermutlich durch Verbesserung der Insulinempfindlichkeit.
Insulinresistenz spielt eine kausale Rolle beim Typ-2-Diabetes. Dabei sind die Spiegel an Retinol-bindendem Protein 4 (RBP4); das von Adipozyten sezerniert wird, erhöht. Tierexperimente zeigten, dass diese gestiegenen RBP4-Spiegel Insulinresis tenz verursachen. Die Zusammenhänge wurden ...
Will ein Betreuer für eine verheiratete Betreute die Scheidung beantragen, benötigt er dafür die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts; diese kann der Ehemann nicht verhindern, indem er vorbringt, seine Frau wolle keine Scheidung. (gri)
Primäre Dystonie
Deutsche Neurologen bestätigten in einer ersten Doppelblindstudie die Effektivität einer pallidalen Tiefenhirnstimulation (DBS) bei primärer generalisierter oder segmentaler Dystonie.
Metformin bei Typ-2-Diabetes
Metformin hat sich als Standardtherapie für übergewichtige Typ-2-Diabetiker etab liert. Postulierte Kontraindikationen bzw. Risiken limitieren jedoch seinen Einsatz. Doch haben sie alle noch ihre Berechtigung?
LHRH-Agonist beim Prostatakarzinom
Die Androgen-Deprivationstherapie hat die Orchiektomie zur Testosteronsenkung beim Prostatakarzinom weitgehend abgelöst. Ein modernes Präparat sollte den sicheren Therapieerfolg mit Patientenkomfort kombinieren, insbesondere bei der Notwendigkeit einer langfristigen Anwendung.
Wirken Analoginsuline physiologischer als Humaninsulin? Weisen sie letzteren gegenüber positivere Eigenschaften auf und wenn ja, welche?
Die Zunahme des Typ-2-Diabetes macht die effektive Therapie besonders dringlich. Ein Konsensus-Algorithmus für das Management der Hyperglykämie haben die American Diabetes Association und die European Association for the Study of Diabetes erarbeitet.
Kolorektales Karzinom
FOLFOX und FOLFIRI sind beim metastasierten kolorektalen Karzinom etabliert. Die GONO-Studie (Gruppo Oncologico Nord Ovest, Italien) untersuchte, ob Patienten von einer Dreier-Kombinationschemotherapie mit Oxaliplatin, Irinotecan und 5-FU (FOLFOXIRI) profitieren.
Gastrointestinales Blutungsrisiko
Über die gastrointestinalen Nebenwirkungen von traditionellen NSAR wurde in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Sicherheitsbewertungen von Coxiben.