Allergen-Übertragung durch Speichel
Die Übertragung von Nahrungsmittelallergenen durch Speichel (Küssen, Essgeschirr) kann die Ursache lokaler und systemischer allergischer Reaktionen sein. Die Zusammenhänge wurden nach Verzehr von Erdnussbutter untersucht.
Wirkung auf mehreren Ebenen
Eine allergische Rhinitis ist mit pulmonalen Erkrankungen und erhöhtem Asthma-Risiko assoziiert. Als sinnvolle Therapiestrategie gegen die Entwicklung eines Asthma bronchiale gilt daher die Therapie der allergischen Rhinitis. Ob Levocetirizin diese Erwartungen erfüllt, wurde jetzt ...
Erektile Dysfunktion
Unabhängig voneinander liefern drei Studien Hinweise dafür, dass Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) den Phosphodiesterase-5-Inhibitor Tadalafil gegenüber anderen Wirkstoffen bevorzugen. Hauptgrund ist die lange Wirkdauer, die mehr Spontaneität und damit mehr Zufriedenheit in der ...
Hormone und Lust im Alter
Libidomangel gilt als Manifestation eines niedrigen Testosteronspiegels; eine Hormonsubstitution würde, so glaubt man, auch wieder Lust auf die Lust machen. Ob aber hinter jedem Libidoverlust ein Testosteronmangel steckt, war bislang nicht geklärt und wurde jetzt in den USA untersucht.
Diabetes mellitus
Bei Typ-2-Diabetes zielt die Therapie ebenso wie bei Typ-1-Diabetes auf eine Blutzuckereinstellung ab, die sich möglichst dem physiologischen Muster annähert. Besonderes Augenmerk verlangt dabei die postprandiale Situation.
Venöse Thromboembolien
Venöse Thromboembolien umfassen in erster Linie die tiefe Venenthrombose (TVT) und die Lungenembolie. Die Betroffenen weisen oft mehr als einen Risikofaktor auf; diese müssen in der Behandlung unbedingt berücksichtigt werden.
Hypoglykämie-Wahrnehmung
Hypoglykämien am Steuer sind sowohl für den Fahrer selbst als auch für die anderen Verkehrsteilnehmer gefährlich, vor allem, wenn der Diabetiker die Unterzuckerung nicht rechtzeitig wahrnimmt. In solchen Fällen können manchmal Haustiere helfen, die den Patienten begleiten, wie ein Fall aus...
Mediziner aus der Schweiz und aus Deutschland haben erstmals eine Immunisierung gegen Angiotensin II bei gesunden Freiwilligen erprobt.
Bessere Einstellung, höhere Flexibilität
Eine geringe Variabilität des Blutzuckers und niedere HbA1c-Werte sind wichtige Vo raussetzungen, um Spätkomplikationen zu minimieren. Dies gelingt besonders gut mit Insulinpumpen. Sie werden auch immer häufiger bei Kindern eingesetzt.
Koloskopie-Vorbereitung
Voraussetzung für eine aussagekräftige Koloskopie ist die gründliche Reinigung des Darmes. Dabei kann es in seltenen Fällen aber auch zu Komplikationen kommen – wie in einem aktuellen Fallbericht aus England beschrieben wird.
Tritt im Erwachsenenalter ein Diabetes auf, wird meist ein Typ 2 vermutet. Bei ca. 10% der Erwachsenen steckt aber ein Autoimmun-Diabetes (LADA) dahinter, der schnell zur Insulinpflicht fortschreiten kann. Ein LADA kann anhand von Inselzell-Antikörpern (GADA) identifiziert werden.
Chronische Verstopfung gehört zu den zehn häufigsten Problemen in der Kinderarztpraxis. Englische Spezialisten informieren in einem Übersichtsartikel über Diagnostik und Therapie.
Eine suboptimale Kontrolle des Glukosestoffwechsels und diabetische Komplikationen sind oft mit Depressionen, Essstörungen und spezifischen Ängsten verbunden. Ob psychologische Interventionen bei Typ-1-Diabetikern einen Einfluss auf die Blutzuckereinstellung haben, untersuchte man in einer...
Eosinophile Ösophagitis
Die eosinophile Ösophagitis ist eine relativ neue Erkrankung, die auf den ersten Blick leicht mit einer Reflux-Ösophagitis verwechselt werden kann. Da sich die beiden Erkrankungen aber sowohl hinsichtlich ihrer Ursache als auch insbesondere der Therapie voneinander unterscheiden, sollte ...
Die Übertragung von Pankreasgewebe oder Inselzellen sichert eine gute Stoffwechsellage und Unabhängigkeit von Insulin-Injektionen. Wer sich dafür eignet und welche Risiken damit verbunden sind, zeigt eine Übersicht aus Kanada.