Bessere Einstellung, höhere Flexibilität

Insulinpumpen vermehrt auch bei Kindern einsetzbar

Eine geringe Variabilität des Blutzuckers und niedere HbA1c-Werte sind wichtige Vo raussetzungen, um Spätkomplikationen zu minimieren. Dies gelingt besonders gut mit Insulinpumpen. Sie werden auch immer häufiger bei Kindern eingesetzt.

Koloskopie-Vorbereitung

Schwere Komplikation nach Natriumphosphat

Voraussetzung für eine aussagekräftige Koloskopie ist die gründliche Reinigung des Darmes. Dabei kann es in seltenen Fällen aber auch zu Komplikationen kommen – wie in einem aktuellen Fallbericht aus England beschrieben wird.

Erwachsenen-Diabetes ist nicht immer Typ 2

Tritt im Erwachsenenalter ein Diabetes auf, wird meist ein Typ 2 vermutet. Bei ca. 10% der Erwachsenen steckt aber ein Autoimmun-Diabetes (LADA) dahinter, der schnell zur Insulinpflicht fortschreiten kann. Ein LADA kann anhand von Inselzell-Antikörpern (GADA) identifiziert werden.

Typ-1-Kinder psychologisch betreuen

Eine suboptimale Kontrolle des Glukosestoffwechsels und diabetische Komplikationen sind oft mit Depressionen, Essstörungen und spezifischen Ängsten verbunden. Ob psychologische Interventionen bei Typ-1-Diabetikern einen Einfluss auf die Blutzuckereinstellung haben, untersuchte man in einer...

Eosinophile Ösophagitis

Nicht mit Reflux- Ösophagitis verwechseln

Die eosinophile Ösophagitis ist eine relativ neue Erkrankung, die auf den ers­ten Blick leicht mit einer Reflux-Ösophagitis verwechselt werden kann. Da sich die beiden Erkrankungen aber sowohl hinsichtlich ihrer Ursache als auch insbesondere der Therapie voneinander unterscheiden, sollte ...

Traumapatienten

SIRS-Score weist auf nosokomiale Infektionen hin

Der SIRS-Score (systemic inflammatory response syndrome) bei der Aufnahme gilt als guter Prädiktor von Infektionen und Verlauf nach einem Trauma – bisher in den ersten sieben Tagen. Nun untersuchte man, was er in Woche 2 und 3 leistet.

ADA Scientific Sessions, Washington 2006

Via Inkretin die Insulinsekretion stimulieren

Trotz antidiabetischer Medikamente ist die Einstellung vieler Typ-2-Diabetiker unzureichend. Ein neues Wirkprinzip setzt am Inkretin Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) an. Aktuelle Daten wurden auf der Jahrestagung der American Diabetes Association vorgestellt.

Chronischer Koronarverschluss

Erhöhtes Risiko für Ischämie nach PTCA

Die koronare Kollateralenbildung gewährleistet im Falle einer chronischen Okklusion die myokardiale Blutversorgung. Aber was geschieht mit den Kollateralen, wenn das Gefäß wieder offen ist?

Patienten mit Herzinsuffizienz

Hohe Sterberate auch bei erhaltener Ejektionsfraktion

Die Herzinsuffizienz ist ein sehr verbreitetes Syndrom unterschiedlicher Genese, das über Auswurffraktion und diastolische Funktion definiert werden kann. Letztere wurde selten systematisch bestimmt und die meisten Daten stammen aus retrospektiven Klinikstudien. Deshalb wurden jetzt im ...

Gute Einstellung mit Analoginsulin-Kombination

Es hat sich gezeigt, dass bei Typ-2-Diabetikern, deren Glukosestoffwechsel unter oralen Antidiabetika nicht befriedigend eingestellt sind, die Kombination von Insulin und oralen Antidiabetika bessere Ergebnisse erzielt als Insulin allein. Einen Vergleich zwischen dem Analoginsulin ...

RBP4-Spiegel zeigen früh eine Insulinresistenz an

Insulinresistenz spielt eine kausale Rolle beim Typ-2-Diabetes. Dabei sind die Spiegel an Retinol-bindendem Protein 4 (RBP4); das von Adipozyten sezerniert wird, erhöht. Tierexperimente zeigten, dass diese gestiegenen RBP4-Spiegel Insulinresis tenz verursachen. Die Zusammenhänge wurden ...

Wenn Betreute eine Scheidung wünschen

Will ein Betreuer für eine verheiratete Betreute die Scheidung beantragen, benötigt er dafür die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts; diese kann der Ehemann nicht verhindern, indem er vorbringt, seine Frau wolle keine Scheidung. (gri)

 

x