Anabolika-Anwendern droht eine Bodybuilding-Akne

Auch in Deutschland werden in Freizeitsport und Fitnessbereich zunehmend Anabolika eingenommen. Nebenwirkungen dieser Substanzen betreffen nicht nur Herz, Leber und Psyche, sondern auch die Haut. Ein Überblick über diese oft unterschätzte Gesundheitsgefährdung gibt eine Arbeit aus Essen/...

Ramadan: Welche Antidiabetika?

In Ankara wurde untersucht, ob sich Glimepirid, Sulfonylharnstoff der dritten Generation, Repaglinid, ein sulfonylharnstoffähnliches Glinid, oder Insulin glargin zur Therapie während des Ramadan besonders eignet. 21 fastenwillige Typ 2-Diabetiker erhielten Glimepirid, das sie während des...

Leberzirrhose

Der Rolle von Resistin auf der Spur

Bei Patienten mit Leberzirrhose kommt es zu etlichen metabolischen Auffälligkeiten. Dazu gehören Glukoseintoleranz, Kachexie und Verlust der Muskelmasse. Diese Veränderungen werden offenbar durch Resistin vermittelt.

Leichtes Schädel-Hirn-Trauma

Optimale Versorgung umstritten

Sofortmaßnahmen zur Behandlung eines leichten Schädel-Hirn-Traumas umfassen meist eine stationäre Beobachtung des Patienten. Ob eine sofortige Schädel-CT-Durchführung zur Beurteilung des Krankheitszustandes genauso effizient ist und möglicherweise Kosten reduzieren kann wurde jetzt ...

Neue Wege in der Tumortherapie

Medulläres Schilddrüsenkarzinom - was kann man tun?

Ungefähr 3% aller bösartigen Neubildungen in der Schilddrüse sind medulläre Karzinome. Die frühzeitige Schilddrüsenoperation ist das wichtigste Behandlungsziel. Die Therapiemöglichkeiten bei einem metastasierten medullären Schilddrüsenkarzinom sind sehr gering.

Blinddarmkrebs

Harnwegssymptome sind oft erste Zeichen

Adenokarzinome der Appendix sind äußerst rar. Noch seltener befallen sie auch die Harnblase. Bislang sind nur acht solcher Karzinome beschrieben. Ein weiterer Fall wird nun aus Großbritannien berichtet.

Maßgeschneiderte Medikamente

Risiken und Nebenwirkungen stecken in der DNA

Häufig sind Medikamentenwirkungen schwer vorhersehbar. Die Pharmakogenomik beschäftigt sich mit der Katalogisierung von Varianten des menschlichen Genoms, die eine veränderte Arzneimittelreaktion hervorrufen. Leider werden damit unsere körperlichen Defizite auch durchschaubarer.

Keine irreführende Reklame!

Mediziner dürfen nicht in Zeitungsinseraten Reklame machen für eine Therapie (hier: eine auf der Wirkung von Magnetfeldern basierende Kernspinresonanz-Therapie), wenn deren Wirksamkeit wissenschaftlich umstritten ist und diese Tatsache in der Werbung unterschlagen wird – dies stellt eine ...

 

x