Risikosportart Paragliding

Wirbelsäulenverletzungen sind häufig

Paragliding wird seit den 80er Jahren auch in Europa immer populärer. Das Verletzungsrisiko ist jedoch relativ hoch; die meisten Unfälle passieren beim Starten und Landen. Eine Klinik in der Schweiz sammelte zehn Jahre lang Daten über Verletzungsmuster, neurologische Folgen und ...

Ohne rotes Fleisch weniger Eiweiß i. U.

Bei Typ-2-Diabetikern mit Mikroalbuminurie lassen sich Albumin-Ausscheidungsrate im Urin (UAER) und Cholesterin im Serum senken, wenn man im Speiseplan rotes Fleisch durch Geflügel ersetzt. Gilt das auch bei fortgeschrittenerer diabetischer Nephropathie?

Diabetische Polyneuropathie

Duloxetin einschleichend dosieren

Als einziger SSNRI ist Duloxetin – neben der Indikation Depression – zugelassen zur Schmerztherapie bei diabetischer Polyneuropathie (DPNP). Bei jedem zweiten Patienten wird eine ausgeprägte Reduktion der Schmerzen erzielt. Eine geringe „Startdosis“ beugt gegen Übelkeit vor.

EASD-Meeting, Kopenhagen, Sept. 2006

Diabetes-Epidemie - weltweite Herausforderung

Die Zahl der Diabetiker weltweit liegt derzeit bei über 230 Mio.; in den nächsten 20 Jahren wird ein Anstieg bis auf 350 Mio. prognostiziert. Trotz alarmierender Zahlen wird das Ausmaß der Epidemie sträflich unterschätzt, kritisierten Experten auf der Tagung der European Association for ...

Blutdruck-Selbst messung gehört dazu

An der Universität Düsseldorf wurde das HBSP (Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm) eingeführt, das im Rahmen des RRASCH-Projekts (RR Absenken, Selbstkontrolle contra Hypertonie) bundesweit Verbreitung finden soll.

Insulinsensitizer bei Typ-2-Diabetes

Risiko für zweiten Schlaganfall fast halbiert

In der PROactive-Studie erhielten Typ-2-Diabetiker mit hohem kardiovaskulären Risiko zusätzlich zur antidiabetischen Standardtherapie Pioglitazon oder Plazebo. Die Ergebnisse zweier vorab geplanter Subgruppen-Analysen wurden nun vorgestellt.

Lipatrophie nach Insulin-Injektion

Schon kleine Steroidmengen können helfen

Lipatrophien an den Injektionsstellen sind seit der Einführung der Humaninsuline äußerst selten. Früher wurden sie erfolgreich mit Glukokortikoiden behandelt. Das hilft auch heute noch.

Eine unbewiesene Annahme

„1967, als ich mich der pädiatrischen Nephrologie zuwandte, war es Lehrmeinung, dass eine Kortikosteroid-Therapie bei Kindern mit „minimal change nephropathy“ eine Remis sion induzieren kann. Unklar war aber, wie lange die hochdosierte Medikation nach Eintritt einer Remission weitergeführt...

HIV-Infektion

Was ist bei Migranten zu beachten?

Komplexe Probleme erschweren bislang die antiretrovirale Therapie in Dritte-Welt-Ländern. Auch hierzulande bleibt die Behandlung HIV-infizierter Migranten eine Herausforderung.

 

x