In einer Multicenterstudie wurde bei Kindern die Prävalenz allergischer Erkrankungen wie Asthma, Ekzeme oder Rhinokonjunktivitis analysiert.
Mit zunehmendem Alter leiden viele Frauen unter Beeinträchtigungen ihres Sexuallebens und damit ihrer Lebensqualität. Die Forschung in dem Bereich weist noch erhebliche Defizite im Hinblick auf Diagnostik und Therapie auf.
Die allergenspezifische Immuntherapie ist einer der Eckpfeiler der Allergiebehandlung. Als Alternative zur subkutanen Desensibilisierung wurde 1986 die sublinguale Immuntherapie eingeführt. Wie effektiv sie bei Heuschnupfenkindern ist, prüfte man in einer Metaanalyse.
KHK-Risiko Nikotin
In einer internationalen Umfrage wurde jetzt die Einstellung der Ärzte zu Rauchen und Raucherentwöhnung untersucht. Die Mehrheit der deutschen Allgemeinärzte und Internisten stuft Rauchen als das gesundheitsschädlichste Verhalten ihrer Patienten ein.
Androgenmangelzustände bei Patienten mit Prostatakarzinom können zu Depression, Gedächtnisproblemen und Müdigkeit führen. Solche Zustände können durch antiandrogene Therapie, den Tumor oder Komorbidität bedingt sein.
Patienten mit erektiler Dysfunktion haben ein erhöhtes KHK-Risiko und können eine eingeschränkte linksventrikuläre Funktion aufweisen. In der Frühdiagnostik hat sich die nichtinvasive Stress-SPECT bewährt.
Hämorrhagischer Insult
In einer großen koreanischen Kohortenstudie untersuchte man die Risikofaktoren, die möglicherweise in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für hämorrhagischen Insult bei niedrigem Cholesterinspiegel stehen. Der Verdacht richtete sich vor allem auf die Rolle eines überhöhten Alkoholkonsums.
Probleme bei PTA
Bei der Behandlung von Stenosen der Arteria femoralis hatte zunächst die Implantation von Metall-Stents die Ballonangioplastie abgelöst. Allerdings war deren Durchgängigkeit langfristig nicht zufriedenstellend. Ein neuer Nitinol-Stent bleibt dagegen gut durchgängig, doch es kommt häufiger ...
Thromboseprophylaxe in fixer Dosierung
Die perioperative Primärprophylaxe tiefer Beinvenenthrombosen mit Certoparin in der Allgemein- und der orthopädischen Chirurgie hat den Vorteil, dass dieses niedermolekulare Heparin (NMH) weder risiko- noch gewichtsabhängig dosiert werden muss. Zukünftig sollen auch internistische ...
Ohne die Testung der Reversibilität einer bronchopulmonalen Obstruktion ist die Unterscheidung zwischen Asthma und COPD schwierig, aber nicht jede hausärztliche Praxis verfügt über einen Lungenfunktionsmessplatz.
Reaktive Stickstoffverbindungen gelten als bedeutender Faktor in der Pathogenese der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). Wie wirksam Theophyllin im Vergleich zu inhalativen Kortikosteroiden die Produktion solcher Stickstoffverbindungen hemmen kann, wurde kürzlich in Japan ...
COPD-Patienten weisen pro Jahr zwei bis drei akute Exazerbationen auf. Als Risikofaktoren gelten Reizungen der Luftwege durch Rauchen oder Umwelteinflüsse und / oder Entzündungen des oberen Respirationstraktes. Ob auch gastroösophagealer Reflux dazu beiträgt, wurde in Florida untersucht.
COPD
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit gilt heute als Systemerkrankung, die in allen Schweregraden mit einer Entzündung einhergeht. In einer aktuellen Studie starben nur gut ein Drittel der COPD-Patienten an einer respiratorischen Insuffizienz, 27% hingegen an einer kardiovaskulären ...
Infektiöse Endokarditis
Der infektiösen Endokarditis liegen meist strukturelle Herzfehler zugrunde oder die Betroffenen tragen künstliche Herzklappen. Ungewöhnlich ist ein Fall, in dem das Tamponieren wegen Epistaxis eine Endokarditis auslöste.
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
Patienten mit systemischer Sklerose erkranken häufig an pulmonaler arterieller Hypertonie und haben dann eine sehr schlechte Prognose. Da der Vasokonstriktor Endothelin bei beiden Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt, stellen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten eine effiziente ...