Die Wiedereinführung der Pockenimpfung in den USA als Reaktion auf einen möglichen terroristischen Angriff mit biologischen Waffen hat die Bedenken gegenüber den Nebenwirkungen dieser Impfung erneut auf den Plan gerufen.
Der Erfolg einer Therapie des kolorektalen Karzinoms ist aufgrund der genetischen Variabilität individuell sehr unterschiedlich. Fortschritte auf dem Gebiet der Pharmakogenomik geben Anlass zur Hoffnung auf gezieltere Therapie.
Meningokokken-Infektionen schreiten oft rasch voran; Verzögerungen bei der antibiotischen Therapie können sich negativ auf den Verlauf auswirken. Ob man deshalb schon vor der stationären Aufnahme Antibiotika geben sollte, ist nach wie vor unklar, da die entsprechenden Studien zu ...
AOK-Vereinbarungen
Der größte Vorteil für die Ärzte, die eines der in den Vertrag aufgenommenen Produkte verschreiben: Es ist gesichert, dass die verordneten Arzneimittel während der zunächst auf ein Jahr befristeten Vertragszeit stets zu den drei preisgünstigsten ihrer Art gehören.
Zur Optimierung der Behandlung einer septischen Infektion ist es notwendig, die Mikroorganismen in Blutkulturen rasch zu identifizieren. Eine Hilfe ist hier die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH).
Durchbruchschmerz
Bis zu 80% aller Tumorpatienten klagen trotz adäquater Dauertherapie über attackenartige Schmerzspitzen. Eine effektive Therapie dieses Durchbruchschmerzes trägt entscheidend zu einer besseren Lebensqualität der Betroffenen bei.
In einer großen Querschnittsstudie wollten norwegische Schmerzmediziner herausfinden, wie sich das Rauchen und der Konsum von Alkohol auf die Häufigkeit von Kopfschmerzen auswirken. Scheinbar naheliegende Korrelationen wurden nicht ganz bestätigt.
Chronische Hepatitis B
Telbivudin, ein neues Nukleosidanalogon, mit dessen Zulassung man in Deutschland für 2007 rechnet, bietet bei der Therapie der chronischen Hepatitis B wesentliche Vorteile gegenüber der Standardtherapie mit Lamivudin.
EXPERTEN-MEINUNG
Zu H5N1 und seiner Abwehr gibt es wichtige neue Erkenntnisse, zudem Hinweise auf einen potenziellen Nutzen von Statinen.
Metabolisches Syndrom
Mit der zunehmenden Zahl adipöser Menschen steigt auch die Prävalenz des metabolischen Syndroms, das mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden ist. Kann es nicht durch eine Lebensstiländerung gesenkt werden, ermöglicht der direkte Ansatz am Endocannabinoid-System ein umfassendes...
Antibiotika bei Pneumonie
Die Empfehlung, eine unkomplizierte Lungenentzündung sieben bis zehn Tage lang antibiotisch zu behandeln, ist nicht evidenzbasiert. Wenn eine kürzere Therapie ebenso effektiv wäre, könnte man den Bedarf an diesen Substanzen verringern und die Resistenzentwicklung eindämmen. In Amsterdam ...
Verhaltensstörungen bei Alzheimer-Demenz
Bei ausgeprägten demenzbedingten Verhaltensstörungen empfehlen verschiedene Leitlinien und Konsensuspapiere den Einsatz von Neuroleptika, wobei Risperdal als einziges atypisches Neuroleptikum eine entsprechende Zulassung besitzt.
Borreliose
Die Borreliose (Lyme-Krankheit) ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Europa und den Vereinigten Staaten. Wegen der Langzeitfolgen sind frühzeitige Erkennung und Behandlung äußerst wichtig.
Das von Stiftung Warentest und Verbraucherzentrale NRW herausgegebene Buch wendet sich in erster Linie an Angehörige von Demenz-Patienten. Ihnen wird kompetent geholfen, ärztliche Entscheidungen mitzutragen; sie erhalten wertvolle Hilfen für den stressenden Umgang mit dem Kranken – ohne ...
Keimbesiedelung der Atemwege
Die optimale Methode, um eine Besiedelung der Atemwege mit potenziell pathogenen Keimen festzustellen, ist bislang nicht bekannt. In einer Studie aus Israel wurden nun bei Erwachsenen die Ergebnisse von Abstrichen aus dem Nasopharynx und dem Oropharynx und einer Nasopharynx-Spülung ...