SSRI-Nebenwirkungen

Phasen des sexuellen Reaktionszyklus leiden

Unter Therapie mit Serotonin- und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI und SRNI) kommt es in 22% bis 43% der Patienten zu sexuellen Funktionsstörungen, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Oft werden aber nur einzelne Phasen des sexuellen ...

Lymphogranuloma venerum

Diagnosekriterien für die Praxis

Eigentlich ist das Lymphogranuloma venerum (LGV), verursacht durch Chlamydia trachomatis Serotyp L1, L2 und L3, in den Tropen endemisch. In Rotterdam trat es 2003 unter homosexuellen Männern gehäuft auf.

25 Jahre AIDS - aus der Sicht von Robert Gallo

In einer persönlichen Betrachtung von 25 Jahren Forschung lehnt sich Robert C. Gallo mit einer Fünf-Phasen-Einteilung an den Vorschlag eines WHO-Experten an. Heute weiß man, dass AIDS schon 1971 mehrere Regionen der Welt erreicht hatte.

Postoperative Analgesie

Was beeinflusst den Morphinbedarf?

Frauen leiden mehr als Männer unter postoperativen Schmerzen und benötigen im unmittelbar postoperativen Zeitraum höhere Morphindosen. Bei älteren Patienten sind solche Unterschiede nicht mehr festzustellen.

Unglaubwürdiger Gutachter

Einem Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen kann fristlos gekündigt werden, wenn er trotz Arbeitsunfähigkeit (wegen einer Hirnhautentzündung) zum Skifahren fährt und sich dabei Schien- und Wadenbein bricht; er verspielt durch sein Verhalten die Glaubwürdigkeit als ...

Isoliertes Iliaka-Aneurysma

Gute Erfahrungen mit endovaskulärer Therapie

Die offene Operation ist immer noch Goldstandard bei abdominellen Aorten­aneurysmen. Sie ist aber bei isolierten Iliaka-Aneurysmen technisch oft schwierig durchzuführen. Ist die endovaskuläre Therapie eine Alternative?

Kognitive Leistung

Trotz langjähriger Migräne kann man geistig fit bleiben

Bei akuten Migräneattacken kommt es häufig zu Veränderungen der kognitiven Leistungen (Gedächtnis, Reaktionszeit, Konzentration usw.). Auch danach gibt es oft noch eine Phase mit geistigen Einschränkungen. Ob bei langjähriger Migräne diese Fähigkeiten abnehmen, war bisher noch nicht klar.

Opioid-induzierte Obstipation

Schmerzen bekämpfen, Darmtätigkeit regulieren

Für Schmerzpatienten, die mit einem starken Opioid behandelt werden müssen, steht seit kurzem ein inno vatives Medikament zur Verfügung, das hocheffektiv gegen starke Schmer zen wirkt und gleichzeitig die gefürchtete Opioid-induzierte Obstipation verhin dert.

Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)

Zielorientierte Therapie bietet neue Perspektive

Das Endothelin-System wurde schon früh als Angriffspunkt für die medikamentöse Therapie der PAH erkannt. Erstmalig konnte eine akute hämodynamische Wirkung eines oral verfügbaren Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bei der PAH nachgewiesen werden.

 

x