Isoliertes Iliaka-Aneurysma
Die offene Operation ist immer noch Goldstandard bei abdominellen Aortenaneurysmen. Sie ist aber bei isolierten Iliaka-Aneurysmen technisch oft schwierig durchzuführen. Ist die endovaskuläre Therapie eine Alternative?
Zur Apoplex-Prophylaxe bei symptomatischer hochgradiger Karotis-Stenose wird die stentgestützte perkutane Angioplastie immer beliebter.
Hypertonie
Ziel einer Hochdrucktherapie muss es sein, den Blutdruck effektiv zu senken und das kardiovaskuläre Risiko langfristig zu reduzieren. Dabei ist eine primäre niedrigdosierte Kombinationstherapie der Mono- und Stufentherapie überlegen.
Kognitive Leistung
Bei akuten Migräneattacken kommt es häufig zu Veränderungen der kognitiven Leistungen (Gedächtnis, Reaktionszeit, Konzentration usw.). Auch danach gibt es oft noch eine Phase mit geistigen Einschränkungen. Ob bei langjähriger Migräne diese Fähigkeiten abnehmen, war bisher noch nicht klar.
Opioid-induzierte Obstipation
Für Schmerzpatienten, die mit einem starken Opioid behandelt werden müssen, steht seit kurzem ein inno vatives Medikament zur Verfügung, das hocheffektiv gegen starke Schmer zen wirkt und gleichzeitig die gefürchtete Opioid-induzierte Obstipation verhin dert.
Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)
Das Endothelin-System wurde schon früh als Angriffspunkt für die medikamentöse Therapie der PAH erkannt. Erstmalig konnte eine akute hämodynamische Wirkung eines oral verfügbaren Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bei der PAH nachgewiesen werden.
Über 80% aller Frauen haben Ohrlöcher, meist im Ohrläppchen. Das „hohe“ Piercing durch den Knorpel hindurch birgt allerdings Gefahren.
Hämodilution mit HES
In einer multizentrischen, doppelblinden Dosisfindungsstudie wurde erstmals der Effekt von Hydroxyethylstärke 130/0,4 (HES) als Monotherapie bei Patienten mit idiopathischem sensorineuralem Hörsturz (ISSNHL) untersucht.
Postmenopausale Frauen
Wenn bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose plötzlich starke Rückenschmerzen auftreten, kann eine Wirbelkörperfraktur dahinter stecken. Sechs klinische Faktoren können entscheiden helfen, ob eine Röntgenaufnahme indiziert ist.
Nach einem schmerzfreien Intervall von einigen Stunden bis zu einem Tag entwickeln bis zu drei Viertel aller Patienten mit akutem Schleudertrauma Genickschmerzen. Rasch Beschwerdefreiheit wiederherzustellen ist wichtig.
Viele Patienten klagen nach operativen Eingriffen über Übelkeit und Erbrechen. In einigen europäischen Ländern erhalten die Patienten deshalb intraoperativ eine Kombination aus Dexamethason und 5-HT3-Antagonisten. Wie gut eignet sich die Kombinationstherapie aus Dexamethason und ...
Leitliniengemäß sollen Nähte nach einem chirurgischen Eingriff mindestens 48 Stunden trocken und bedeckt gehalten werden. Allerdings werden Hinweise lauter, dass auch früheres Waschen mit Wasser und Seife zu keinen Komplikationen führt. Eine prospektive, randomisierte und kontrollierte ...
Maligner Pleuraerguss
Pleuraergüsse können bei Herzinsuffizienz, Entzündungen im Thorax oder bei malignen Tumoren auftreten. Eine Pleurodese sollte bei Patienten mit malignem Pleuraerguss dann durchgeführt werden, wenn regelmäßige Entlastungspunktionen keine Besserung mehr versprechen. Eine effektive ...
Eine Desinfektionsmittelverätzung mit dem Ausmaß einer zweit- bis drittgradigen Verbrennung und massiver bakterieller Superinfektion bei der operativen Versorgung einer Oberschenkelfraktur stellt einen groben Behandlungsfehler dar. Hierfür haftet der behandelnde Arzt. Dem betroffenen ...
Das Problem nach vielen Diäten ist die Nachhaltigkeit der Ernährungsumstellung. Diabetologen aus Providence verglichen hier Strategien mit regelmäßigen Newslettern, direkte Schulung und ein Internetprogramm.