Gedächtnisleistung nach Schlaganfall

Keine vorschnelle Demenzdiagnose!

Anekdotische Daten lassen vermuten, dass eine Dysfunktion der Gedächtnisleis­tung nach einem Schlaganfall z. T. reversibel ist und nicht zwangsläufig zu einer postapoplektischen Demenz führen muss. Holländische Neurologen gingen daher in einer systematischen Literaturrecherche der Frage ...

Schwangerschaft geleugnet

Wenn eine Frau bei fortgeschrittener Schwangerschaft diesen Zustand leugnet, muss nach einer psychiatrischen Stö­rung gesucht werden. Ein Fallbericht aus Erlangen.

Beckenabszess durch Ochrobactrum anthropi

Ochrobactrum anthropi ist ein gramnegatives aerober Stäbchen, das eher selten Infektionen beim Menschen verursacht, allenfalls bei Immungeschwächten und Patienten mit Dauerkatheter. Nun wurde ein Fall veröffentlicht, in dem der Keim bei einem immunkompetenten Mann einen Beckenabszess ...

Recht auf innovative Therapien

Patientennutzen versus Sparzwang?

Beim DGPPN-Kongress 2006 wurde die Therapie mit Antidepressiva wie Escitalopram und Antidementiva wie Memantine unter klinischen und gesundheitsökonomischen Aspekten diskutiert. Dass sich der Rationierungsgedanke gegen das Wohl der Patienten und ihr Recht auf innovative Therapien ...

Psychosen

Therapieverzögerung schränkt Arbeitsfähigkeit ein

Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass bei längerer Dauer einer unbehandelten Psychose (DUP) die symptomatische und funktionelle Erholung schlechter ausfällt, wenn das psychische Leiden erst einmal therapiert wird. Wie sich die Verzögerung der Behandlung auf die sozialen Funktionen ...

"Benigne" MS - oft bleibt es nicht dabei

Bei etwa einem Viertel aller MS-Patienten wird ein so genannter gutartiger Verlauf attestiert, was bei diesen oft zur Überzeugung führt, keine schwere Behinderung oder Funktionseinschränkungen befürchten zu müssen.

Ausgedehnte Schäden an den Axonen

Die multiple Sklerose früher erkennen und früher behandeln

Früher galt die multiple Sklerose als Krankheit in Schüben; heute weiß man, dass es sich um ein kontinuierliches Leiden handelt, das wohl lange vor dem ersten Symptom besteht. Auch scheint die zunehmende Behinderung weniger mit Demyelinisierung als den Schäden an den Axonen zu korrelieren...

Parasiten verlangsamen MS-­Progression

Die Zunahme von Autoimmunerkrankungen in hochzivilisierten städtischen Gebieten mit hohem Hygienestandard und geringer Inzidenz parasitärer Erkrankungen wird u. a. auf eine fehlende Immunstimulation durch Infekte zurückgeführt.

 

x