Psoriasis

Die Gene steuern den Krankheitsverlauf

Die Psoriasis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Haut, die durch eine vermehrte Proliferation von Keratinozyten gekennzeichnet ist. Annähernd 2 bis 3% aller Menschen in Deutschland leiden an Psoriasis. Die Entstehung der Psoriasis wird oft durch Streptokokken-Infekte getriggert...

Atopische Dermatitis

Tacrolimus-Salbe - effektiv und sicher

Das immer bessere Verständnis der pathogenetischen Mechanismen der atopischen Dermatitis hilft auch bei der Entwicklung neuer therapeutischer Optionen. So greifen topische Calcineurin-Inhibitoren (TCI) gezielt in die Entzündungskaskade ein und ermöglichen eine gezielte, gut verträgliche ...

Schnellwirkendes Analoginsulin

Prä- und postprandial gleich effektiv

Mehrere neue Studien zeigen, dass Insulinglulisin im Vergleich zu anderen kurzwirkenden Insulinanaloga noch schneller anflutet. So kann es auch bei Adipositas ohne Wirkverlust postprandial gegeben werden; das erhöht die Flexibilität für die Patienten.

Allergische Rhinitis

Pollenflug fast rund um das Jahr

Durch den klimatischen Wandel ändern sich auch die Pollenflugzeiten. Die Pollen fliegen länger und oft auch intensiver. Um so wichtiger ist eine potente Therapie für die Patienten mit einer al-lergischen Rhinitis.

Typ-2-Diabetiker mit erektiler Dysfunktion

Jeder Vierte leidet auch an Hypogonadismus

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus. Neben autonomer Neuropathie und vaskulären Komplikationen wird auch ein Hypogonadismus dafür verantwortlich gemacht.

Latex-Allergie

Erhöhtes Risiko für Heilberufe

Eine früher publizierte Meta-Analyse hat keine Assoziation zwischen Latex-Exposition und Allergie-Entwicklung bei Beschäftigten in Heilberufen belegen können. Unter der Überwachung der nationalen Zulassungsbehörde führten französische Epidemiologen nun eine aktualisierte Meta-Analyse zu ...

Diabetes und Schwangerschaft

Einmal schwere Kinder, immer schwere Kinder?

Frauen mit Typ-1-Diabetes gebären signifikant häufiger Kinder mit Makrosomie. Die Stoffwechseleinstellung spielt dabei sicher eine wichtige Rolle, Zusammenhänge zwischen HbA1c-Werten und Makrosomie konnten bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden.

 

x