Hyaluronsäure
Italienische Dermatologen berichten von der Ausbildung von Granulomen, die bei der Injektion von Hyaluronsäure als Füllmaterial auftreten können.
Psoriasis
Die Psoriasis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Haut, die durch eine vermehrte Proliferation von Keratinozyten gekennzeichnet ist. Annähernd 2 bis 3% aller Menschen in Deutschland leiden an Psoriasis. Die Entstehung der Psoriasis wird oft durch Streptokokken-Infekte getriggert...
Atopische Dermatitis
Das immer bessere Verständnis der pathogenetischen Mechanismen der atopischen Dermatitis hilft auch bei der Entwicklung neuer therapeutischer Optionen. So greifen topische Calcineurin-Inhibitoren (TCI) gezielt in die Entzündungskaskade ein und ermöglichen eine gezielte, gut verträgliche ...
Typ-2-Diabetes
Die Antidiabetika Metformin und Pioglitazon sind nun auch als Fixkombination verfügbar. Damit ist ohne Vermehrung der Tabletten eine bessere Blutzuckereinstellung v. a. bei Typ-2-Diabetikern möglich, die mit Metformin allein nicht zurecht kommen.
Schnellwirkendes Analoginsulin
Mehrere neue Studien zeigen, dass Insulinglulisin im Vergleich zu anderen kurzwirkenden Insulinanaloga noch schneller anflutet. So kann es auch bei Adipositas ohne Wirkverlust postprandial gegeben werden; das erhöht die Flexibilität für die Patienten.
Allergische Rhinitis
Durch den klimatischen Wandel ändern sich auch die Pollenflugzeiten. Die Pollen fliegen länger und oft auch intensiver. Um so wichtiger ist eine potente Therapie für die Patienten mit einer al-lergischen Rhinitis.
Prävention
Bei prädiabetischen Hochrisikopatienten kann durch Behandlung mit Rosiglitazon die Diabetes-Inzidenz hochsignifikant gesenkt und die Chance für eine anhaltende Normoglykämie verbessert werden.
Allergische und pseudoallergische Reaktionen auf Pharmaka sind weit verbreitet. Mit zunehmender Verwendung immunmodulatorischer bzw. immunsuppressiver Substanzen trifft dieses Problem auch sie.
Typ-2-Diabetiker mit erektiler Dysfunktion
Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus. Neben autonomer Neuropathie und vaskulären Komplikationen wird auch ein Hypogonadismus dafür verantwortlich gemacht.
Latex-Allergie
Eine früher publizierte Meta-Analyse hat keine Assoziation zwischen Latex-Exposition und Allergie-Entwicklung bei Beschäftigten in Heilberufen belegen können. Unter der Überwachung der nationalen Zulassungsbehörde führten französische Epidemiologen nun eine aktualisierte Meta-Analyse zu ...
Das weltweit erste Humaninsulin zur Inhalation für Typ-1- wie Typ-2-Diabetes erhöht deutlich die Akzeptanz der Insulintherapie. Für welche Diabetiker ist sie geeignet?
Schweres Asthma bronchiale
Knapp 5% der Amerikaner leiden unter Asthma. Bei 15% sind berufsbedingte Faktoren die Asthma-Ursache. In einer klinischen Studie wurde analysiert, wie hoch die asthmabedingte Arbeitsunfähigkeit in der Bevölkerung ist und welche Faktoren zur Arbeitsunfähigkeit von Asthmatikern beiträgt.
Diabetes und Schwangerschaft
Frauen mit Typ-1-Diabetes gebären signifikant häufiger Kinder mit Makrosomie. Die Stoffwechseleinstellung spielt dabei sicher eine wichtige Rolle, Zusammenhänge zwischen HbA1c-Werten und Makrosomie konnten bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden.
Chronische Wirbelsäulenprobleme
Chronische, berufsbedingte Wirbelsäulenprobleme sind in der Allgemeinbevölkerung sehr verbreitet. Seit langem ist bekannt, dass die Entstehung von Wirbelsäulenerkrankungen neben der tatsächlichen Arbeitsbelastung auch von psychischen und sozialen Faktoren abhängt. In Texas wurde jetzt ...
Knieschmerzen
Viele ältere Menschen klagen über Knieschmerzen. Als Ursache von Knieschmerzen kommen Traumen, rheumatische Erkrankungen oder Abnutzungserscheinungen in Betracht. Viele ältere Patienten sind mit der Behandlung ihrer Knieschmerzen unzufrieden.