Chronische Hepatitis B
Telbivudin, ein neues Nukleosidanalogon, mit dessen Zulassung man in Deutschland für 2007 rechnet, bietet bei der Therapie der chronischen Hepatitis B wesentliche Vorteile gegenüber der Standardtherapie mit Lamivudin.
EXPERTEN-MEINUNG
Zu H5N1 und seiner Abwehr gibt es wichtige neue Erkenntnisse, zudem Hinweise auf einen potenziellen Nutzen von Statinen.
Metabolisches Syndrom
Mit der zunehmenden Zahl adipöser Menschen steigt auch die Prävalenz des metabolischen Syndroms, das mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden ist. Kann es nicht durch eine Lebensstiländerung gesenkt werden, ermöglicht der direkte Ansatz am Endocannabinoid-System ein umfassendes...
Antibiotika bei Pneumonie
Die Empfehlung, eine unkomplizierte Lungenentzündung sieben bis zehn Tage lang antibiotisch zu behandeln, ist nicht evidenzbasiert. Wenn eine kürzere Therapie ebenso effektiv wäre, könnte man den Bedarf an diesen Substanzen verringern und die Resistenzentwicklung eindämmen. In Amsterdam ...
Verhaltensstörungen bei Alzheimer-Demenz
Bei ausgeprägten demenzbedingten Verhaltensstörungen empfehlen verschiedene Leitlinien und Konsensuspapiere den Einsatz von Neuroleptika, wobei Risperdal als einziges atypisches Neuroleptikum eine entsprechende Zulassung besitzt.
Borreliose
Die Borreliose (Lyme-Krankheit) ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Europa und den Vereinigten Staaten. Wegen der Langzeitfolgen sind frühzeitige Erkennung und Behandlung äußerst wichtig.
Das von Stiftung Warentest und Verbraucherzentrale NRW herausgegebene Buch wendet sich in erster Linie an Angehörige von Demenz-Patienten. Ihnen wird kompetent geholfen, ärztliche Entscheidungen mitzutragen; sie erhalten wertvolle Hilfen für den stressenden Umgang mit dem Kranken – ohne ...
Keimbesiedelung der Atemwege
Die optimale Methode, um eine Besiedelung der Atemwege mit potenziell pathogenen Keimen festzustellen, ist bislang nicht bekannt. In einer Studie aus Israel wurden nun bei Erwachsenen die Ergebnisse von Abstrichen aus dem Nasopharynx und dem Oropharynx und einer Nasopharynx-Spülung ...
Gedächtnisleistung nach Schlaganfall
Anekdotische Daten lassen vermuten, dass eine Dysfunktion der Gedächtnisleistung nach einem Schlaganfall z. T. reversibel ist und nicht zwangsläufig zu einer postapoplektischen Demenz führen muss. Holländische Neurologen gingen daher in einer systematischen Literaturrecherche der Frage ...
In den Jahren 2003 und 2005 fiel bei zwei Gruppen von Transplantatempfängern eine Häufung unklarer Infektionen auf. Jeweils vier Empfänger hatten Organe von je einem Spender erhalten. Die Spender hatten keinerlei Zeichen einer Infektion aufgewiesen und sämtliche serologische Tests waren ...
Depression im Alter
Bei älteren Menschen haben Depressionen eine besonders starke Tendenz zu Rezidiven; Behandlungsziel ist deshalb nicht nur die Behebung der akuten Symptome, sondern auch die Prävention von Rückfällen. Welche Maßnahmen hierfür am besten geeignet sind, untersuchten ein Autorenteam an der ...
Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 und niedrigen HCV-RNA-Spiegeln können längere Zeit erfolgreich mit einer Kombination aus Ribavirin und Peginterferon alfa 2b behandelt werden, ohne dass die Raten von dauerhaftem Ansprechen zurückgehen.
Wenn eine Frau bei fortgeschrittener Schwangerschaft diesen Zustand leugnet, muss nach einer psychiatrischen Störung gesucht werden. Ein Fallbericht aus Erlangen.
Ochrobactrum anthropi ist ein gramnegatives aerober Stäbchen, das eher selten Infektionen beim Menschen verursacht, allenfalls bei Immungeschwächten und Patienten mit Dauerkatheter. Nun wurde ein Fall veröffentlicht, in dem der Keim bei einem immunkompetenten Mann einen Beckenabszess ...
Bipolare Störungen
Schon die exakte Diagnose einer bipolaren Störung ist nicht einfach. Ist sie dennoch richtig erkannt, mangelt es oft an der adäquaten Therapie.