Osteomyelitis
Wenn eine Osteomyelitis nach Jahren reaktiviert wird, handelt es sich fast immer um den gleichen auslösenden Keim. Manchmal beobachtet man aber auch eine neuerliche Infektion an derselben Stelle, die von ganz anderen Bakterienstämmen verursacht wird, wie drei Fälle aus der Schweiz und ...
Harnwegsinfektionen bei Frauen
Harnwegsinfektionen betreffen jährlich bis zu 15% aller Frauen. Diagnose und Therapie sind nicht immer optimal – unnötige Untersuchungen werden durch geführt, auf Prophylaxe wird zu wenig Wert gelegt. Ein englischer Mediziner gibt aktuelle Tipps zur Diagnose und Therapie.
Staphylokokken-Infektion
Der Stamm USA300 des ambulant erworbenen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) kann sehr schwere Infektionen verursachen und wird zunehmend als Auslöser von Epidemien außerhalb von Krankenhäusern beobachtet. Im Jahr 2004 trat eine solche Epidemie in der Calgary Health Region...
Chronische Hepatitis B
Bei chronischer Hepatitis B ist in der Regel eine Langzeittherapie nötig. Für die Auswahl des individuellen Behandlungsregimes spielen – wie in der HIV-Therapie – die Themen Resistenzvermeidung und Kombinationsstrategien eine immer größere Rolle.
Dialyse-Patienten haben ein bis zu 20fach höheres Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben als die Normalbevölkerung. Aufgrund verminderter renaler Calcitriol-Synthese entwickeln sie schon früh einen sekundären Hyperparathyreoidismus. Erhöhte Parathormonspiegel aber führen zu...
„Off-pump“-Bypass-Chirurgie
Bisher war nicht klar, ob die Bypass-Chirurgie ohne Herz-Lungen-Maschine („Off-pump“) einen Fortschritt gegen über der bisherigen Technik darstellt.
Alkohol und KHK
Es gibt einige Berichte zu vermindertem KHK-Risiko bei moderatem Alkoholkonsum. In einer dänischen Kohortenstudie konnten nun unterschiedliche Effekte im Alkoholkonsum von Männern und Frauen gezeigt werden.
Akutes kardiogenes Lungenödem
NIPPV – noninvasive positive pressure ventilation – als CPAP oder Bilevel-Beatmung senkt bei akutem kardiogenem Lungenödem den Bedarf an invasiver mechanischer Beatmung. Wie sich NIPPV auf die Sterblichkeit der Betroffenen auswirkt, wurde in einer Metaanalyse aus Australien geprüft.
Eine Metaanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) Docetaxel-haltige Chemotherapie-Regime besser vertragen und auch länger überleben, verglichen mit Vincaalkaloid-haltigen Regimen.
Die Strahlentherapie stellt oft einen kurativen Ansatz in der Onkologie dar. Dennoch kann es auch nach hochdosierter Strahlentherapie zu Rezidiven kommen. Hier kann ein Synergismus mit zusätzlichen Therapien – sei es eine Chemotherapie oder molekulares Targeting – eingreifen.
Lungenkrebs
Die First-line-Therapie des inoperablen NSCLC mit Gemcitabin-Platin-Kombinationen bietet einen Nutzen hinsichtlich der Überlebenszeit, von dem auch ältere Patienten profitieren.
Tyrosinkinase-Inhibitor
Die akute lymphatische Leukämie mit Philadelphia-Chromosom (Ph+ ALL) hat eine schlechte Prognose. Diese Form macht 20 bis 30% aller ALL-Fälle aus. Durch Translokation zwischen Chromosom 9 und 22 entsteht das onkogene Protein BCR-ABL mit gesteigerter Tyrosinkinase-Aktivität. Hier hemmt ...
Kolorektale Karzinome
US-Amerikanische Fachgesellschaften verabschiedeten neue Leitlinien zur endoskopischen Überwachung von Patienten nach der Resektion kolorektaler Karzinome.
Idiopathische thrombozytopenische Purpura
Bei der idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (ITP) kommt es zu einem antikörpervermittelten Abbau von Thrombozyten. Die Behandlung einer ITP bei Kindern wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Bislang gibt es zu den verschiedenen Behandlungsstrategien keine klinischen Studien. Wie ...
Akute Otitis media
Eine neue Vakzine, die vor Infektionen mit Pneumokokken und nicht typisierbarem Haemophilus influenzae schützen soll, kann die Zahl der akuten Otitis-media- Erkrankungen bei Kleinkindern bis zu zwei Jahren deutlich senken.